
Curly Coated Retriever: Beschreibung, Familie und Erziehung
Der Curly Coated Retriever, oft liebevoll nur „Curly“ genannt, gilt als die älteste aller Retriever-Rassen aus England. Unverwechselbar macht ihn sein charakteristisches Fell aus dichten, kleinen Locken, das ihn nicht nur vor Wind und Wetter schützt, sondern ihm auch ein einzigartiges, elegantes Aussehen verleiht. Dieser robuste und vielseitige Hund ist ein intelligenter, loyaler und oft auch humorvoller Begleiter, der bei richtiger Auslastung sowohl im Jagdrevier als auch in einer aktiven Familie glücklich wird.
Doch was macht diese seltene Rasse wirklich aus? Als erfahrene Hundeexpertin mit langjähriger Praxis in der Rettungshundestaffel gebe ich Ihnen in diesem umfassenden Rasseportrait einen tiefen Einblick in das Wesen, die Haltung und die besonderen Bedürfnisse des Curly Coated Retrievers. Finden Sie heraus, ob dieser charakterstarke Hund der richtige Partner für Ihr Leben ist.
Inhaltsverzeichnis:
Das Wichtigste auf einen Blick: Curly Coated Retriever Steckbrief
Rasse | Curly Coated Retriever |
Herkunft | Großbritannien (England) |
FCI-Gruppe | Gruppe 8: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde |
Größe | Rüden: ca. 67,5 cm | Hündinnen: ca. 62,5 cm |
Gewicht | 25 – 40 kg, je nach Geschlecht und Statur |
Lebenserwartung | 10 – 13 Jahre |
Fell | Kurze, dichte, feste Locken ohne Unterwolle |
Farben | Schwarz oder Leberbraun (Liver) |
Charakter | Intelligent, unabhängig, loyal, sensibel, manchmal reserviert gegenüber Fremden |
Pflegeaufwand | Mäßig, spezielle Fellpflege erforderlich |
Bewegungsdrang | Hoch, benötigt tägliche körperliche und geistige Auslastung |
Besonderheiten | Älteste Retriever-Rasse, ausgezeichneter Schwimmer, gilt als relativ selten |
Geschichte und Herkunft des Curly Coated Retrievers
Der Curly Coated Retriever blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Seine Ursprünge führen uns ins England des 18. Jahrhunderts, wo er als meisterhafter und widerstandsfähiger Jagdhund für die anspruchsvolle Wasserarbeit gezüchtet und geschätzt wurde. Sein hartes, dicht gelocktes Fell hat er verschiedenen Theorien zufolge von alten englischen Wasserhunden, möglicherweise gekreuzt mit Irish Water Spaniels oder Pudeln, geerbt. Diese einzigartige Fellstruktur bot ihm perfekten Schutz vor kaltem Wasser und dornigem Gestrüpp.
Bei Jägern und Wildhütern war die Rasse äußerst beliebt, da sie als äußerst robust, intelligent und wasserliebend gilt. Ihre Anpassungsfähigkeit und Loyalität machten sie zu einem geschätzten Begleiter. Obwohl seine Popularität sich später bis nach Australien erstreckte, ist der Curly heute eine eher seltene Rasse geblieben. Engagierte Züchter weltweit setzen sich dafür ein, seine ursprünglichen Merkmale und seinen unverwechselbaren Charakter zu bewahren.
Charakter und Wesen: Intelligent, loyal und manchmal eigenwillig
Der Curly fasziniert mit einer bemerkenswerten Mischung aus hoher Arbeitsmotivation im Freien und sensibler Sanftmut zu Hause. Er ist intelligent, lernt schnell, besitzt aber auch eine gewisse Eigenständigkeit und hinterfragt Kommandos bisweilen. Anders als andere Retriever-Rassen kann er Fremden gegenüber zunächst etwas reserviert und distanziert sein, was ihn zu einem guten, aber unaufdringlichen Wachhund macht. Seiner Familie gegenüber ist er jedoch absolut loyal, liebevoll und oft für jeden Spaß zu haben.
Vorausgesetzt, er wird körperlich und geistig artgerecht ausgelastet, verwandelt sich der aktive Arbeitshund im Haus in einen ruhigen und ausgeglichenen Mitbewohner. Seine verspielte und manchmal clowneske Art behält er oft bis ins hohe Alter bei, was das Zusammenleben mit ihm sehr bereichernd macht. Bei der Erziehung sind Geduld, liebevolle Konsequenz und eine Prise Humor die Schlüssel zum Erfolg, um eine tiefe und vertrauensvolle Bindung aufzubauen.
Erscheinungsbild: Eleganz trifft auf funktionale Lockenpracht
Das auffälligste Merkmal des Curly Coated Retrievers ist ohne Zweifel sein Fell. Kleine, feste, eng anliegende Locken bedecken seinen gesamten Körper von der Schädeldecke bis zur Rutenspitze und verleihen ihm ein elegantes und einzigartiges Aussehen. Dieses Fell ist nicht nur schön, sondern auch äußerst funktional: Es ist wasserabweisend und schützt den Hund hervorragend vor Kälte und Verletzungen im dichten Gestrüpp. Die einzigen glatthaarigen Stellen befinden sich im Gesicht. Die Fellfarben sind ausschließlich Schwarz oder Leberbraun.
Sein Körperbau ist kräftig, athletisch und gut proportioniert, was seine Ausdauer und Wendigkeit unterstreicht. Er bewegt sich mit Stolz und Anmut und strahlt eine gewisse Souveränität aus. Sein keilförmiger Kopf mit den mandelförmigen Augen verleiht ihm einen wachen und intelligenten Ausdruck.
Haltung und Aktivitäten: Ein Hund für aktive Menschen
Ein Curly Coated Retriever ist kein Hund für ein bequemes Stadtleben ohne Auslauf. Er braucht viel artgerechte Bewegung und anspruchsvolle geistige Herausforderungen, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal. Tägliche, ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen oder das Begleiten beim Joggen oder Fahrradfahren sind für ihn ein Muss.
Aufgrund seiner Intelligenz und seines Arbeitswillens liebt er anspruchsvolle Aufgaben. Folgende Aktivitäten eignen sich hervorragend für den Curly:
- Wasserarbeit und Apportieren: Seine größte Leidenschaft. Ob Dummytraining oder das Apportieren aus dem See – hier ist er in seinem Element.
- Nasenarbeit: Fährtensuche oder Mantrailing fordern seinen exzellenten Geruchssinn und seine Konzentrationsfähigkeit.
- Hundesport: Sportarten wie Agility, Obedience oder Rally Obedience machen ihm viel Spaß und stärken die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Pflege des Curly Coated Retrievers: Weniger ist oft mehr
Das einzigartige Fell des Curlys ist pflegeleichter, als es aussieht. Der wichtigste Grundsatz lautet: Nicht zu oft bürsten! Zu intensives Bürsten zerstört die charakteristische Lockenstruktur. In der Regel reicht es, das Fell während des Fellwechsels oder bei Bedarf mit einem grobzinkigen Kamm vorsichtig zu entwirren. Am besten funktioniert dies, wenn das Fell leicht angefeuchtet wird.
Regelmäßiges Schwimmen ist die beste Fellpflege für einen Curly. Es reinigt das Fell auf natürliche Weise von Schmutz und losen Haaren. Nach dem Schwimmen im Salz- oder Chlorwasser sollte das Fell kurz mit klarem Wasser abgespült werden. Anschließend lässt man es am besten an der Luft trocknen. Ein Trimmen oder Scheren ist nicht notwendig. Achten Sie zudem auf eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren, da die Schlappohren besonders nach dem Baden anfällig für Entzündungen sind.
Gesundheit und rassetypische Krankheiten
Der Curly Coated Retriever gilt als robuste Rasse mit einer soliden Gesundheit. Dennoch gibt es einige erbliche Erkrankungen, auf die seriöse Züchter ihre Zuchttiere testen lassen. Beim Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) und den zugehörigen Rasseclubs finden Sie Züchter, die sich strengen Gesundheitskontrollen unterwerfen.
- Hüftgelenks- und Ellbogendysplasie (HD/ED): Wie bei vielen großen Rassen können diese Fehlentwicklungen der Gelenke auftreten. Gesundheitsprüfungen der Elterntiere sind hier Standard.
- Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann. Dank verfügbarer Gentests kann diese Krankheit in der Zucht gut kontrolliert werden.
- Exercise Induced Collapse (EIC): Ein genetisch bedingter Kollaps, der bei starker Anstrengung auftreten kann. Auch hierfür gibt es einen Gentest.
- Glykogenspeicherkrankheit (GSDIIIa): Eine seltene Stoffwechselerkrankung, die ebenfalls per Gentest ausgeschlossen werden kann.
Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung und die Vermeidung von Übergewicht sind entscheidend, um die Gelenke zu schonen und ein langes, gesundes Hundeleben zu fördern.
Einen Curly Coated Retriever kaufen: Worauf ist zu achten?
Die Anschaffung eines Curly Coated Retrievers sollte eine gut überlegte Entscheidung sein. Da es sich um eine seltene Rasse handelt, ist die Suche nach einem verantwortungsvollen Züchter der wichtigste Schritt. Ein seriöser Züchter ist Mitglied in einem anerkannten Rasseverein (z.B. im VDH), legt Wert auf die Gesundheit und Sozialisierung seiner Welpen und wird Ihnen gerne alle Gesundheitszeugnisse der Elterntiere zeigen. Rechnen Sie mit Wartezeiten für einen Welpen.
Stellen Sie sich vor dem Kauf ehrlich die folgenden Fragen:
- Habe ich genug Zeit und Energie, um diesen aktiven Hund täglich körperlich und geistig auszulasten?
- Passt ein großer, intelligenter und manchmal eigenständiger Hund zu meiner Lebenserfahrung und meinem Erziehungsstil?
- Bin ich bereit, die Kosten für Futter, Tierarzt und Haltung über die nächsten 10-13 Jahre zu tragen?
Fazit: Für wen eignet sich der Curly Coated Retriever?
Der Curly Coated Retriever ist ein außergewöhnlicher Hund für ebenso außergewöhnliche Menschen. Er eignet sich hervorragend für aktive Einzelpersonen, Paare oder Familien, die Freude an der Natur haben und bereit sind, viel Zeit in die Beschäftigung und Ausbildung ihres Hundes zu investieren. Jäger und Hundesportler finden in ihm einen passionierten und leistungsfähigen Partner. Für Hundeanfänger ist er aufgrund seiner Intelligenz und Eigenständigkeit nur bedingt geeignet. Wer jedoch die Herausforderung annimmt und eine tiefe Bindung zu diesem loyalen und sensiblen Hund aufbaut, wird mit einem treuen Freund fürs Leben belohnt.
Häufig gestellte Fragen zum Curly Coated Retriever
Ist ein Curly Coated Retriever für Anfänger geeignet?
Aufgrund seiner hohen Intelligenz und seiner Neigung zur Eigenständigkeit ist der Curly Coated Retriever eher für Menschen mit Hundeerfahrung geeignet. Anfänger können mit ihm glücklich werden, wenn sie bereit sind, sich intensiv mit positiver Hundeerziehung auseinanderzusetzen und eine Hundeschule zu besuchen.
Haart der Curly Coated Retriever stark?
Der Curly Coated Retriever haart im Vergleich zu vielen anderen Rassen moderat. Sein einzigartiges, lockiges Fell hält lose Haare gut fest, die dann bei der Pflege entfernt werden. Während des Fellwechsels ist der Haarverlust stärker. Er gilt jedoch nicht als hypoallergene Rasse.
Wie viel kostet ein Curly Coated Retriever Welpe?
Der Preis für einen Welpen von einem seriösen, VDH-anerkannten Züchter liegt in der Regel zwischen 1.500 € und 2.000 €. Die Kosten können je nach Zuchtlinie und Aufwand des Züchters variieren. Günstigere Angebote stammen oft aus unseriösen Quellen und sind mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden.
Kann man einen Curly Coated Retriever in einer Wohnung halten?
Die Haltung in einer ausreichend großen Wohnung ist möglich, aber nicht ideal. Entscheidend ist nicht die Wohnungsgröße, sondern die tägliche Auslastung außerhalb der vier Wände. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten kommt seinen Bedürfnissen nach Bewegung und Platz deutlich mehr entgegen. Ohne tägliche, intensive Beschäftigung im Freien ist er in einer Wohnung nicht glücklich.