Breaking News

Dürfen Hunde Tomaten essen? Eine Expertin klärt auf

Wie berechnet man Hundejahre in Menschenjahre? Hundejahre Rechner
Popular News
Dürfen Hunde Mandarinen essen?

Der Curly Coated Retriever gilt als die älteste Retriever-Hunderasse aus England. Sein charakteristisches, dicht gelocktes Fell macht ihn unverwechselbar und könnte, so wird vermutet, auf alte spanische Wasserhunde oder ähnliche Rassen zurückgehen.
Dieser robuste und vielseitige Hund passt sowohl ins Jagdrevier als auch als aktiver Begleiter in die Familie und zeigt sich dabei stets intelligent, verspielt und gut gelaunt. Der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkennt die Rasse als eine der ursprünglichsten unter den Retrievern.
Für manche Menschen mit Hundehaarallergien könnte der Curly Coated Retriever eine überlegenswerte Wahl sein, da sein Fell dazu neigt, abgestorbene Haare in den Locken zu halten, wodurch potenziell weniger Allergene in der Umgebung verteilt werden. Eine Garantie für Beschwerdefreiheit gibt es jedoch nicht. Engagierte Züchter haben sich auf die Erhaltung dieser besonderen Rasse spezialisiert und bieten Welpen für verantwortungsbewusste Interessenten an.
Der Curly Coated Retriever behält auch im Alter seine lebhafte und aufgeweckte Persönlichkeit, die seine einzigartigen körperlichen Eigenschaften wunderbar ergänzt. Als erfahrene Hundeexpertin möchte ich Ihnen in meinem Artikel einen tiefen Einblick in das Leben mit einem Curly Coated Retriever geben.
Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Der Curly Coated Retriever ist eine robuste und alte Retriever-Rasse aus England, die für ihr dichtes, fest gelocktes Haar und ihre ausgeprägte Wasserfreude bekannt ist.
Der Curly Coated Retriever blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück – seine Ursprünge führen uns ins England des 18. Jahrhunderts, wo er als meisterhafter und widerstandsfähiger Jagdhund für die Wasserarbeit geschätzt wurde.
Diese alte Retriever-Rasse, deren Beliebtheit sich bis nach Australien erstreckte, hat ihre einzigartigen Merkmale und ihren unverwechselbaren Charakter über die Jahrhunderte bewahrt und findet auch heute noch weltweit Anerkennung bei Kennern.
In England entstand der Curly Coated Retriever als älteste anerkannte Retriever-Rasse. Sein hartes, dicht gelocktes Fell hat er verschiedenen Theorien zufolge von alten englischen Wasserhunden, möglicherweise gekreuzt mit Irish Water Spaniels oder Pudeln, und eventuell auch von alten spanischen Hunderassen geerbt. Die Rasse war bei Jägern und Wildhütern sehr beliebt, da sie als äußerst robust, intelligent und wasserliebend gilt.
Curly Coated Retriever wurden vornehmlich für die anspruchsvolle Jagd und das zuverlässige Apportieren von Wasserwild eingesetzt.
Diese Hunde haben eine fröhliche und verspielte Art und sind bekannt für ihre immense Arbeitsfreude im Freien. Ihre Anpassungsfähigkeit und Loyalität machten sie zu einem geschätzten Begleiter, der sich bei richtiger Haltung auch gut in das Familienleben integriert.
Damals wie heute schätzen Kenner diesen Hundetyp für seine Vielseitigkeit, seine Intelligenz und sein einzigartiges, funktionales Aussehen.
Curly Coated Retriever lieben das Wasser und das weite Land Australiens. Sie sind dort sehr beliebt, gerade wegen ihrer herausragenden Fähigkeiten bei der Wasserjagd auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die lockigen Hunde apportieren mit Begeisterung und sind ausdauernde, treue Begleiter für ihre Besitzer.
In Australien schätzt man sie für ihre Robustheit, ihre Intelligenz und ihr freundliches, aber oft auch reserviertes Wesen gegenüber Fremden.
Diese Rasse passt gut zu aktiven Menschen und Jägern, die viel Zeit draußen verbringen und einen Hund suchen, der sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden möchte. Curly Coated Retriever bringen Freude in australische Familien, die ihre Bedürfnisse verstehen und erfüllen können, und sind nach wie vor geschätzte Helfer bei der Jagd.
Ihr charakteristisches gelocktes Fell schützt sie effektiv vor rauhem Wetter und kaltem Wasser, was sie zu idealen Gefährten für Outdoor-Abenteuer macht.
Curly Coated Retriever sind weltweit zu finden, doch ihre Zucht ist im Vergleich zu anderen Retrieverrassen weniger verbreitet und erfordert oft spezialisiertes Wissen. Engagierte Züchter setzen sich mit Leidenschaft dafür ein, die Rasse in ihrer Ursprünglichkeit, Gesundheit und mit ihrem typischen Wesen zu erhalten.
In Deutschland gibt es eine kleine, aber sehr engagierte Gemeinschaft von Züchtern und Liebhabern. Sie legen großen Wert darauf, dass die Tiere gut sozialisiert und auf das Leben in Familien oder als Arbeitshunde vorbereitet sind, wobei Gesundheit und Charakter im Vordergrund stehen.
Traditionell stark vertreten ist die Rasse auch in Ländern wie Australien und Neuseeland. Dort sind sie sowohl als leistungsfähige Arbeitshunde als auch als loyale Begleiter beliebt. Dank ihrer Intelligenz und ihres anpassungsfähigen, wenn auch manchmal eigenständigen Wesens passen sie gut in aktive Familien, die ihre Bedürfnisse verstehen.
Manche Allergiker berichten, dass sie auf diese Rasse weniger stark reagieren, da ihre Locken dazu neigen, lose Haare besser festzuhalten. Dennoch sollte dies individuell getestet werden, da es keine hypoallergenen Hunde gibt. Es geht jedoch nicht nur ums Aussehen – diese Hunde wollen und müssen beschäftigt werden; sie lieben es zu apportieren, zu schwimmen und anspruchsvolle Aufgaben zu meistern.
Der Curly Coated Retriever ist eine Hunderasse, die ihre Besitzer mit einer bemerkenswerten Mischung aus hoher Arbeitsmotivation und sensibler Sanftmut fasziniert – stets bereit zum Spiel und Abenteuer im Freien, zeigt er sich zuhause als ein ausgeglichener und liebevoller Gefährte, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden.
Diese lockigen Vierbeiner bringen eine beachtliche Intelligenz und oft eine gewisse Eigenständigkeit mit. Sie können sehr geduldig sein, was sie bei konsequenter Erziehung zu guten Familienhunden für aktive Familien macht. Es bedarf jedoch auch einer humorvollen und verständnisvollen Herangehensweise bei der Erziehung, um ihrem klugen und manchmal unabhängigen Charakter gerecht zu werden.
Curly Coated Retriever lieben es, draußen zu arbeiten und ihre Intelligenz einzusetzen. Sie sind voller Energie und zeigen beim Apportieren und bei der Wasserarbeit ihre beeindruckende Ausdauer und Passion. Diese Hunde brauchen viel artgerechte Bewegung und anspruchsvolle geistige Herausforderungen, um ausgeglichen zu sein.
Im Wald, auf dem Feld oder am Wasser sind sie in ihrem Element. Sie springen oft furchtlos ins kalte Nass, holen Dummys, Bälle oder Wild und genießen jede Sekunde ihrer „Arbeit“.
Zu Hause, vorausgesetzt sie sind körperlich und geistig ausgelastet, verwandeln sich diese aktiven Hunde in ruhige und sanfte Hausgenossen. Sie liegen dann gern entspannt auf ihrem Platz oder in der Nähe ihrer Menschen. Curly Coated Retriever können sich dem Familienleben gut anpassen, wenn ihre Bedürfnisse nach Aktivität und Beschäftigung erfüllt werden.
Sie brauchen aber eine liebevoll-konsequente Erziehung mit Geduld, Verständnis und einer Prise Humor. Mit der richtigen Führung und einer klaren Kommunikation entwickeln sie sich zu treuen und zuverlässigen Gefährten.
Erziehen Sie Ihren Curly Coated Retriever mit viel Geduld und positivem Bestärken. Diese Hunde sind sehr clever und lernen gerne, aber sie können auch eine gewisse Eigenständigkeit zeigen und hinterfragen Kommandos bisweilen. Sie brauchen Zeit und eine faire, verständliche Kommunikation, um neue Dinge zu begreifen und zu verinnerlichen.
Zeigen Sie Fingerspitzengefühl bei ihrem Training. Verstehen Sie, dass jeder Hund eine individuelle Persönlichkeit ist. Manche Curlys reagieren gut auf sanfte Ermutigung, andere benötigen eine klarere, aber stets faire Führung. Härte oder Ungerechtigkeit sind kontraproduktiv und können das Vertrauen Ihres Hundes nachhaltig stören.
Bringen Sie auch Humor in die Erziehung mit ein, denn Curly Coated Retriever haben eine fröhliche und oft auch clowneske Persönlichkeit. Sie werden Sie mit ihrer intelligenten und manchmal pfiffigen Art zum Lachen bringen, auch wenn sie gelegentlich Unsinn anstellen. Denken Sie an ihre verspielte Art, die ein großer Teil ihres Charmes ist.
Mit Lachen, positiver Bestärkung und einer klaren, liebevollen Konsequenz bauen Sie eine starke und vertrauensvolle Bindung auf. So wird Ihr Hund ein treuer, zuverlässiger und fröhlicher Gefährte für die ganze Familie sein.
Stolz und elegant präsentiert sich der Curly Coated Retriever mit seinem charakteristischen, dicht gelockten Fell – ein wahrer Blickfang und Ausdruck seiner einzigartigen Rassemerkmale. Groß und athletisch gebaut, ist seine Erscheinung ein Spiegelbild seiner Lebhaftigkeit, Intelligenz und Stärke.
Der Curly Coated Retriever beeindruckt mit seiner harmonischen Größe und eleganten Statur. Sein Fell ist einzigartig unter den Retrieverrassen: kleine, feste, eng anliegende Locken bedecken seinen ganzen Körper von der Schädeldecke bis zur Rutenspitze. Diese dichte Lockenpracht schützt ihn hervorragend vor Wasser, Kälte und Dornengestrüpp.
Selbst im dichten Unterholz oder eiskaltem Wasser bleibt er dank dieses natürlichen Schutzes oft unbeeindruckt und leistungsfähig.
Die Locken dieses Hundes sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch überaus praktisch für seine ursprüngliche Aufgabe. Sie brauchen eine angepasste Pflege, aber oft weniger, als man bei einem gelockten Hund vermuten würde. Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Bürsten (um die Lockenstruktur nicht zu zerstören) und das Entfernen von abgestorbenem Haar halten das Fell in gutem Zustand.
Und wie bereits erwähnt, hat das Schwimmen den positiven Nebeneffekt, dass sich das gelockte Fell dabei oft von Schmutz befreit.
Der Curly Coated Retriever sticht nicht nur durch sein einzigartiges, gelocktes Fell hervor, sondern zeigt auch eine generell robuste Konstitution – doch wie bei jeder Rasse gibt es gesundheitliche Aspekte und rassetypische Prädispositionen, die verantwortungsbewusste Halter kennen sollten.
Eine artgerechte, ausgewogene Ernährung, angemessene Bewegung und regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt sind essentiell, um Ihrem vierbeinigen Begleiter ein langes, gesundes und erfülltes Leben zu ermöglichen.
Der Curly Coated Retriever gilt als eine recht robuste Rasse, dennoch gibt es, wie bei allen Hunderassen, spezifische Gesundheitsrisiken und erbliche Prädispositionen, über die man informiert sein sollte. Eine verantwortungsvolle Zucht zielt darauf ab, diese Risiken zu minimieren. Weitere Informationen zu Erbgesundheit und Gentests finden Sie auch beim Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH).
Ihr Curly Coated Retriever benötigt eine ausgewogene und hochwertige Ernährung, um seinen Energiebedarf zu decken und seine Gesundheit zu erhalten. Geben Sie ihm qualitativ hochwertiges Alleinfutter (Trocken- oder Nassfutter, bzw. eine Kombination), das auf seine Größe, sein Alter, sein Aktivitätslevel und seinen Gesundheitszustand abgestimmt ist. Achten Sie darauf, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis enthält – Proteine für den Muskelaufbau, Fette für Energie, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe.
Dies trägt dazu bei, seinen Locken Glanz zu verleihen, seine Muskulatur stark zu halten und sein Immunsystem zu unterstützen. Der individuelle Energiebedarf kann je nach Auslastung Ihres Curlys stark variieren. Ein aktiver Arbeitshund benötigt mehr Kalorien als ein reiner Familienbegleiter.
Frisches Wasser sollte selbstverständlich immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Denken Sie daran, die Futtermenge richtig zu dosieren, um Übergewicht zu vermeiden, da dies Gelenkprobleme und andere Gesundheitsbeschwerden begünstigen kann. Snacks und Leckerlis sind als Belohnung im Training wertvoll, sollten aber in Maßen gegeben und von der Tagesration abgezogen werden (nicht mehr als 10-15% der täglichen Kalorienzufuhr). Bei Unsicherheiten bezüglich der optimalen Ernährung für Ihren Curly Coated Retriever berät Sie Ihr Tierarzt oder ein spezialisierter Ernährungsberater für Hunde gerne.
Schwimmen ist eine hervorragende Aktivität für den Curly Coated Retriever und kann die Fellpflege positiv unterstützen. Das Wasser hilft, losen Schmutz und abgestorbene Haare aus dem dichten Lockenfell zu spülen. Dabei wird das Fell auf natürliche Weise gereinigt, und die natürlichen Hautöle können sich verteilen.
Gönnen Sie Ihrem Retriever daher regelmäßige Schwimmmöglichkeiten, sofern er Freude daran hat. Dies ist nicht nur gut für das Fell, sondern auch eine ausgezeichnete, gelenkschonende Übung für die allgemeine Fitness und Gesundheit Ihres Hundes. Wichtig ist die Pflege danach: Spülen Sie das Fell gegebenenfalls mit klarem Wasser ab, um Chlor- oder Salzreste zu entfernen. Lassen Sie das Fell möglichst an der Luft trocknen oder tupfen Sie es mit einem saugfähigen Handtuch sanft trocken. Vermeiden Sie starkes Rubbeln, da dies die Locken beschädigen und zu Verfilzungen führen kann. Erst wenn das Fell vollständig trocken oder nur noch leicht feucht ist, kann es bei Bedarf vorsichtig mit einem geeigneten Kamm durchgearbeitet werden, um Knoten vorzubeugen.
Die richtige Haltung und Pflege des Curly Coated Retrievers ist entscheidend für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit. Dabei spielt nicht nur die spezifische Fellpflege eine Rolle, sondern auch das Schaffen eines aktiven, anregenden und liebevollen Umfelds, das seiner intelligenten und energiegeladenen Natur gerecht wird.
Er braucht regelmäßige geistige Herausforderungen und ausreichend körperliche Betätigung, um ein gesunder, ausgeglichener und glücklicher Begleiter zu sein.
Curly Coated Retriever besitzen ein einzigartiges, dichtes Lockenfell, das spezifische Pflegeansprüche stellt, aber oft weniger aufwendig ist, als man zunächst vermuten könnte. Ihre Locken benötigen regelmäßige, aber nicht übertriebene Aufmerksamkeit, um gesund und funktionell zu bleiben. Regelmäßiges Schwimmen kann, wie erwähnt, helfen, das Fell sauber zu halten, da es Schmutz lockert und lose Haare entfernt.
Nach dem Schwimmen oder Baden ist es wichtig, das Fell an der Luft trocknen zu lassen oder es sanft trocken zu tupfen. Ist das Fell trocken, kann es bei Bedarf mit einem grobzinkigen Kamm oder einer speziellen Lockenbürste vorsichtig durchgearbeitet werden. Dies verhindert Verfilzungen, ohne die charakteristische Lockenstruktur zu zerstören. Zu häufiges oder zu intensives Bürsten kann die Locken „ausbürsten“ und das Fell stumpf wirken lassen.
Verwenden Sie für die Fellpflege keine harten Bürsten, die die Haut reizen oder die Locken beschädigen könnten. Wählen Sie eine weiche Bürste für oberflächlichen Schmutz oder einen grobzinkigen Kamm. Ein Trimmen oder Scheren ist beim Curly Coated Retriever normalerweise nicht notwendig und kann die Fellstruktur sogar negativ beeinflussen. Lediglich abgestorbenes und loses Haar sollte regelmäßig entfernt werden, oft reicht hier schon das Auszupfen mit den Fingern oder ein leichtes Kämmen während des Fellwechsels.
Mit der richtigen, angepassten Pflege bleibt das Fell Ihres Hundes nicht nur schön und gepflegt, sondern erfüllt auch seine schützende Funktion optimal.
Ihr Curly Coated Retriever hat aufgrund seines einzigartigen Lockenfells spezielle Pflegebedürfnisse. Mit den richtigen Produkten und Werkzeugen können Sie dazu beitragen, dass sein Fell gesund, sauber und schön bleibt, ohne die natürliche Struktur der Locken zu beeinträchtigen.
Beim Kauf eines Curly Coated Retrievers ist es von größter Bedeutung, sich an verantwortungsvolle und sachkundige Züchter zu wenden, die nachweislich Wert auf die Gesundheit, das rassetypische Wesen und eine gute Sozialisierung ihrer Hunde legen. Informieren Sie sich gründlich über die spezifischen Bedürfnisse und Eigenschaften dieser aktiven und intelligenten Rasse, um sicherzustellen, dass Ihr zukünftiger Begleiter bestens in Ihr Leben und Ihre Familie passt und Sie gemeinsam viele glückliche und erfüllte Jahre verbringen können.
Einen seriösen Curly Coated Retriever Züchter zu finden, ist ein entscheidender Schritt für die Gesundheit, das Wohlbefinden und das rassetypische Verhalten Ihres zukünftigen Hundes. Hier sind einige wichtige Aspekte und Schritte, die Ihnen helfen, einen verantwortungsbewussten Züchter auszuwählen:
Bevor Sie einen Curly Coated Retriever in Ihr Leben und Ihre Familie aufnehmen, sollten Sie einige wichtige Punkte sorgfältig bedenken. Diese Rasse hat spezifische Bedürfnisse und einen ausgeprägten Charakter, die gut zu Ihren Lebensumständen, Ihrer Erfahrung und Ihren Erwartungen passen müssen.
Die Erziehung und das Training des Curly Coated Retrievers erfordern eine kluge Mischung aus liebevoller Konsequenz, Geduld und einer Prise Kreativität – sie sind nämlich nicht nur hochintelligente, sondern auch oft eigenständig denkende Vierbeiner, die eine faire und verständnisvolle Führung schätzen.
Setzen Sie auf abwechslungsreiches, positives Training, das sowohl ihre physische als auch ihre ausgeprägte mentale Auslastung fördert. Von anspruchsvoller Nasenarbeit über Apportierübungen bis hin zu verschiedenen Hundesportarten wie Dummytraining oder Obedience – sie werden Ihnen ihre Lernfähigkeit und Begeisterungsfähigkeit mit jeder erfolgreich gemeisterten Übung aufs Neue zeigen.
Ihr Curly Coated Retriever Welpe soll im Alltag ein angenehmer und zuverlässiger Begleiter sein. Dafür ist es entscheidend, dass Sie ihm von Anfang an mit positiver Verstärkung und klarer Kommunikation beibringen, wie er sich in verschiedenen Situationen angemessen verhalten soll.
Starten Sie frühzeitig mit dem Aufbau einer vertrauensvollen Bindung und einfachen Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und einem zuverlässigen Rückruf. Üben Sie das entspannte Laufen an der Leine, ohne zu ziehen. Eine gute Sozialisierung durch kontrollierten Kontakt mit verschiedenen Menschen, Artgenossen und Umweltreizen ist ebenfalls unerlässlich. Dies erleichtert die Spaziergänge, Besuche an öffentlichen Orten und Zusammenkünfte mit anderen.
Geduld, liebevolle Konsequenz und positive Bestärkung sind die Schlüssel zum Erfolg. Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für kurze, motivierende Trainingseinheiten und integrieren Sie das Üben in den Alltag. So lernt Ihr Hund spielerisch und mit Freude, was erwünscht ist und was nicht. Belohnen Sie erwünschtes Verhalten prompt, damit er Spaß am Lernen hat und motiviert bleibt.
Denken Sie daran, der Curly Coated Retriever ist ein sehr intelligenter und oft auch sensibler Hund. Mit den richtigen Anreizen, einer fairen Behandlung und einer klaren Führung wird er schnell verstehen, was Sie von ihm möchten und sich zu einem wunderbaren Partner entwickeln.
Ihr Curly Coated Retriever strotzt vor Energie und Intelligenz und liebt es, sowohl körperlich als auch geistig gefordert und gefördert zu werden. Lassen Sie ihn beim Apportieren, Schwimmen, bei der Fährtenarbeit oder in verschiedenen Hundesportarten glänzen, wo er seine natürlichen Talente und seine Lernfreude voll ausspielen kann. So sorgen Sie für ein ausgefülltes, glückliches und artgerechtes Hundeleben.
Curly Coated Retriever sind aktive und ausdauernde Hunde, die es lieben, beschäftigt zu werden. Sie benötigen täglich ausreichend Bewegung, um körperlich fit und mental ausgeglichen zu bleiben. Lange Spaziergänge, Joggingrunden, Wanderungen oder das Begleiten beim Fahrradfahren (nach entsprechendem Training und im richtigen Alter) sind tolle Möglichkeiten, um sie auszulasten.
Ihre hohe Intelligenz und ihr Arbeitswille verlangen zudem nach regelmäßiger geistiger Herausforderung. Apportierspiele, Suchspiele, Intelligenzspielzeug und das Erlernen neuer Tricks halten ihren Verstand wach und verhindern Langeweile.
Trainingseinheiten sollten spannend, abwechslungsreich und positiv gestaltet sein. Viele Curly Coated Retriever zeigen großes Talent und Freude an verschiedenen Hundesportarten wie Agility, Obedience, Rally Obedience, Dummytraining oder Fährtenarbeit. Diese Aktivitäten fordern sie nicht nur körperlich, sondern auch mental und stärken die Bindung zu ihrem Menschen.
Das Schwimmen ist, wie bereits erwähnt, eine exzellente und oft leidenschaftlich ausgeübte Aktivität für diese Rasse. Sie fördert nicht nur die körperliche Fitness auf gelenkschonende Weise, sondern kommt auch ihrer natürlichen Veranlagung als Wasserhunde entgegen und kann die Pflege ihres einzigartigen gelockten Fells unterstützen.
Der Curly Coated Retriever verzaubert mit seinem einzigartigen Charme, seiner Intelligenz und seiner Vielseitigkeit – entdecken Sie, was diese besondere, alte Retrieverrasse auszeichnet und wie Sie seine Loyalität, Arbeitsfreude und Lebensfreude optimal in Ihren aktiven Alltag integrieren können.
Retriever sind eine vielfältige und beliebte Gruppe von Hunderassen, die ursprünglich für das Apportieren von geschossenem Wild, insbesondere aus dem Wasser, gezüchtet wurden. Neben dem Curly Coated Retriever gibt es weitere bekannte Rassen, die ähnliche, aber auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:
Der Golden Retriever ist weltbekannt für sein freundliches Wesen und sein seidiges, goldfarbenes Fell. Er gilt als besonders geduldig und ist ein sehr beliebter Familienhund.
Flat Coated Retriever haben einen ähnlich fröhlichen und aktiven Charakter wie der Golden, aber ihr Fell ist glatt, glänzend und meist schwarz oder leberfarben. Sie lieben Wasser und gelten als unermüdlich im Spiel und bei der Arbeit, oft mit einem ausgeprägten „Peter-Pan-Syndrom“.
Eine weitere interessante Rasse ist der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, der kleinste der Retriever. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, Enten durch spielerisches Verhalten am Ufer anzulocken („tolling“) und ist ein agiler und intelligenter Begleiter.
Der Chesapeake Bay Retriever ist ein kräftiger und robuster Hund, bekannt für seine außerordentliche Leistungsfähigkeit auch in rauem, eiskaltem Wasser und sein oft etwas eigenständigeres Wesen. Sein Fell ist dicht und ölig.
Nicht zu vergessen ist der allseits beliebte Labrador Retriever, der für seine Vielseitigkeit als Familien-, Arbeits- und Assistenzhund geschätzt wird. Jede dieser Rassen hat einzigartige Eigenschaften und Bedürfnisse, aber alle Retriever teilen die grundlegende Freude am Apportieren, ihre Intelligenz und die Fähigkeit, bei artgerechter Haltung und Ausbildung großartige Begleiter zu sein.
Der Charakter des Curly Coated Retrievers zeichnet sich durch seine Wachsamkeit und Intelligenz aus. Als treue Apportierhunde sind sie auch für ihre Liebe zum Wasser und ihre Fähigkeit, Gegenstände zu bergen, bekannt.
Obwohl keine Hunderasse als vollständig hypoallergen gilt, berichten manche Menschen mit Hundehaarallergien, dass sie auf Curly Coated Retriever weniger stark reagieren. Ihr dicht gelocktes Fell neigt dazu, abgestorbene Haare besser festzuhalten, wodurch weniger lose Haare und Hautschuppen in der Umgebung verteilt werden. Dennoch sollte die individuelle Verträglichkeit vor einer Anschaffung immer sorgfältig geprüft werden.
Das dichte, fest gelockte Fell des Curly Coated Retrievers benötigt regelmäßige, aber nicht übermäßige Pflege. Es sollte bei Bedarf vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm oder einer speziellen Bürste für Lockenfell durchgearbeitet werden, um Verfilzungen vorzubeugen und loses Haar zu entfernen – am besten, wenn es leicht feucht ist. Zu häufiges Bürsten kann die Lockenstruktur beeinträchtigen. Ein Trimmen ist in der Regel nicht notwendig, außer eventuell zur Formgebung an Ohren oder Pfoten.
Sowohl Rüden als auch Hündinnen dieser Rasse zeigen einen intelligenten Charakter und können einen ausgeprägten Willen besitzen. Individuelle Unterschiede im Temperament sind oft größer als geschlechtsspezifische. Beide können liebevolle Familienmitglieder sein und zeigen gegenüber ihren Bezugspersonen oft eine besondere Anhänglichkeit und Treue, benötigen aber eine konsequente und faire Erziehung.