Breaking News

Popular News

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, auch Toller genannt, ist ein einzigartiger und faszinierender Hund. Diese kleinste aller Retriever-Rassen stammt ursprünglich aus Kanada und hat sich als inteDer Nova Scotia Duck Tolling Retriever, oft liebevoll nur „Toller“ genannt, ist eine einzigartige und faszinierende Hunderasse. Als kleinste aller Retriever-Rassen besticht dieser aus Kanada stammende Hund nicht nur durch sein ansprechendes Äußeres, sondern vor allem durch seine Intelligenz, Lernfähigkeit und bemerkenswerte Ausdauer als Jagdhund.

Mit seinem charakteristischen fuchsroten Fell und den typischen weißen Abzeichen an Brust, Pfoten, Rutenspitze und oft auch im Gesicht, ist der Toller ein unverkennbarer und attraktiver Vierbeiner.

Trotz seiner kompakten Größe von etwa 45 bis 51 cm Schulterhöhe, steckt im Toller ein äußerst leistungsfähiger Jagd- und Apportierhund. Seine Beliebtheit als Familienhund wächst stetig, was nicht zuletzt an seinem freundlichen, verspielten und bemerkenswert ausgeglichenen Wesen liegt. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wunderbaren Begleiter für aktive Menschen und Familien, die die Natur lieben und bereit sind, sich mit ihrem Hund zu beschäftigen.

Seine hohe Intelligenz und ausgeprägte Lernbereitschaft machen ihn zu einem wahren Allrounder. Ob beim anspruchsvollen Apportieren, seiner großen Leidenschaft dem Schwimmen, oder bei diversen Hundesportarten – der Toller ist stets mit Feuereifer und Konzentration bei der Sache. Als erfahrene Hundeführerin, unter anderem in der Rettungshundearbeit, kann ich bestätigen, dass eine solch positive Arbeitseinstellung Gold wert ist.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Geschichte des Nova Scotia Duck Tolling Retriever

Ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever steht aufmerksam am Ufer eines Sees.

Die Wurzeln des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers liegen, wie sein Name verrät, in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Seine faszinierende Geschichte lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Es wird angenommen, dass Jäger, möglicherweise beeinflusst durch die indigenen Völker wie die Micmac-Indianer, begannen, einen kleinen, fuchsähnlichen und extrem wendigen Hundetyp zu züchten. Das Ziel war ein vierbeiniger Helfer, der sie auf einzigartige Weise bei der Entenjagd unterstützte.

Der clevere Toller lockte Enten durch sein fuchsähnliches Aussehen und sein lebhaftes, tänzelndes Spiel entlang des Ufers an – eine Methode, die als „Tollen“ bekannt ist. Dieses Verhalten machte die neugierigen Wasservögel aufmerksam und brachte sie in Schussweite der Jäger. Nachdem die Enten erlegt waren, zeigte der Toller seine zweite große Stärke: das zuverlässige Apportieren der Beute aus dem oft eiskalten Wasser.

Sein dichtes, doppellagiges und wasserabweisendes Fell bot ihm dabei optimalen Schutz vor Kälte und Nässe. Im Laufe der Generationen wurde dieser Hundetyp durch sorgfältige Zuchtauswahl weiter verfeinert, bis schließlich der heute bekannte, charakteristisch rot-weiße Nova Scotia Duck Tolling Retriever entstand und 1945 offiziell als Rasse anerkannt wurde.

Verwendung des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers

Nova Scotia Duck Tolling Retriever apportiert einen Dummy aus dem Wasser.

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist ein ausgesprochen vielseitiger Jagdgebrauchshund, dessen ursprüngliche Aufgabe die Entenjagd in den rauen Landschaften Kanadas war. Sein namensgebendes Jagdverhalten, das „Tollen“ (engl. to toll = locken), ist einzigartig: Durch spielerische Bewegungen am Ufer lockt er Enten und andere Wasservögel in die Reichweite des Jägers.

Seine fuchsrote Fellfarbe und die weißen Abzeichen unterstützen diesen Effekt, da sie die Neugier der Vögel zusätzlich wecken. Nach dem Schuss apportiert er das Wild zuverlässig und passioniert aus dem Wasser.

Heutzutage hat sich das Einsatzgebiet des Tollers jedoch stark erweitert. Neben seiner Rolle als Jagdhund findet man ihn auch als kompetenten Rettungshund (z.B. in der Wasserrettung oder als Mantrailer), Therapiehund und als äußerst sportlichen Begleiter. Seine hohe Intelligenz, ausgeprägte Lernbereitschaft und unermüdliche Ausdauer prädestinieren ihn für anspruchsvolle Hundesportarten wie Agility, Obedience, Rally Obedience, Dummyarbeit und Flyball.

Als Familienhund überzeugt der freundliche und verspielte Toller durch seine Anhänglichkeit und sein grundsätzlich ausgeglichenes Wesen, vorausgesetzt, er wird seinen Bedürfnissen entsprechend ausgelastet und gefördert.

Beispielvideo: Ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever bei der Arbeit (Bitte Link ersetzen)

Beschreibung und Eigenschaften des Toller

Ein fröhlicher Nova Scotia Duck Tolling Retriever spielt mit einem Ball auf einer Wiese.

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, von Kennern liebevoll „Toller“ genannt, ist ein intelligenter, energiegeladener und ausgesprochen verspielter Hund. Mit seinem fuchsähnlichen Erscheinungsbild und seiner wachen Ausstrahlung ist er nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch charakterlich ein faszinierender Partner.

Aussehen und Größe

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever präsentiert sich als eine harmonisch gebaute, mittelgroße Hunderasse. Seine kompakte Statur und der kräftige, muskulöse Körperbau zeugen von Agilität, Kraft und Ausdauer – Eigenschaften, die ihn für seine ursprüngliche Arbeit prädestinieren. Rüden erreichen eine ideale Schulterhöhe von 48 bis 51 cm, Hündinnen sind mit 45 bis 48 cm typischerweise etwas kleiner und feingliedriger.

Das Gewicht des Tollers variiert je nach Geschlecht und individueller Konstitution üblicherweise zwischen 17 und 23 kg. Wichtig ist eine sportliche Kondition ohne Übergewicht.

Sein Fell ist eines seiner markantesten Merkmale: Es ist mittellang, sehr dicht und verfügt über eine weiche Unterwolle sowie wasserabweisendes Deckhaar. Diese Beschaffenheit ist perfekt für einen passionierten Schwimmer und Apportierer, der auch in kühlen Gewässern arbeitet.

Fellfarben des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever besticht durch sein leuchtendes Fell in verschiedenen Schattierungen von Rot oder Orange, oft mit einer helleren Befederung an der Unterseite der Rute sowie an Kehle, Brust und Bauch. Die Intensität der Farbe kann von einem satten Kupferrot bis zu einem helleren Goldorange variieren.

Charakteristisch sind die weißen Abzeichen, die an mindestens einer der folgenden Stellen auftreten sollten: Rutenspitze, Pfoten (nicht über dem Vorderfußwurzelgelenk oder Sprunggelenk hinausgehend), Brust und als Blesse im Gesicht. Ein Mangel an Weiß ist nicht zu bestrafen. Die Pigmentierung der Nase, Lidränder und Lefzen sollte fleischfarben sein und mit der Fellfarbe harmonieren, oder schwarz sein.

Das dichte, doppelte Haarkleid schützt den Nova Scotia Duck Tolling Retriever zuverlässig vor Kälte und Nässe, insbesondere bei seiner Arbeit im Wasser. Die Unterwolle ist weich, dicht und isolierend, während das Deckhaar mittellang, ebenfalls weich und gewellt oder glatt sein kann.

Charakter des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers

Nova Scotia Duck Tolling Retriever sind bekannt für ihr aufgewecktes, intelligentes und ausgesprochen freundliches Wesen. Sie besitzen einen stark ausgeprägten Spieltrieb und lieben es, aktiv Zeit mit ihren Menschen zu verbringen und neue Dinge zu lernen. Ihre hohe Lernbereitschaft und ihr „will to please“ machen sie, bei richtiger Führung, zu gut trainierbaren Hunden.

Dank ihres grundsätzlich gutmütigen und anpassungsfähigen Charakters können sie sich bei entsprechender Auslastung und Sozialisierung auch gut in Familien integrieren. Sie sind oft sensibel und reagieren gut auf eine positive, konsequente Erziehung.

Ihr Jagdinstinkt, insbesondere der Apportier- und Spieltrieb, ist stark ausgeprägt. Daher benötigen sie unbedingt ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung, um ausgelastet und zufrieden zu sein. Ein unterforderter Toller kann unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln. Mit der richtigen Erziehung, viel positiver Bestärkung und einer artgerechten Auslastung erweisen sich Nova Scotia Duck Tolling Retriever als treue, loyale und äußerst vielseitige Gefährten.

Haart der Nova Scotia Duck Tolling Retriever?

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever besitzt ein doppeltes, mittellanges und wasserabweisendes Fell. Die Unterwolle ist weich und dicht, das Deckhaar ist ebenfalls weich und kann glatt oder leicht gewellt sein.

Wie die meisten Hunde mit doppeltem Haarkleid haart auch der Toller. Außerhalb des Fellwechsels ist der Haarverlust moderat. Während des saisonalen Fellwechsels im Frühjahr und Herbst verlieren sie jedoch deutlich mehr Haare. In dieser Zeit ist häufigeres, idealerweise tägliches Bürsten empfehlenswert, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. Ansonsten genügt es, das Fell etwa 1-2 Mal pro Woche gründlich zu bürsten, um es sauber und gepflegt zu halten.

Ausbildung und Haltung

Ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever beim Training im Freien, aufmerksam auf seinen Menschen.

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist ein intelligenter und lernfähiger Hund, der eine konsequente, aber liebevolle Erziehung benötigt. Frühzeitige Sozialisierung und der Beginn des Trainings im Welpenalter legen den Grundstein für einen gut erzogenen und umgänglichen Begleiter. Meine langjährige Erfahrung in der Hundeausbildung, auch mit anspruchsvollen Rassen in der Rettungshundestaffel, hat mir immer wieder gezeigt, wie wichtig dieser frühe Start ist.

Positive Verstärkung, klare Regeln und eine geduldige, aber konsequente Führung sind die effektivsten Methoden, um einem Toller das gewünschte Verhalten beizubringen. Diese Hunde sind oft sensibel und sprechen schlecht auf Härte an. Langeweile und Unterforderung sind die größten Herausforderungen bei dieser aktiven Rasse. Sorgen Sie daher für ausreichend täglichen Auslauf, anspruchsvolle Apportierübungen und mentale Auslastung durch Suchspiele, Fährtenarbeit oder andere Formen der Nasenarbeit.

Als ursprünglicher Jagdhund benötigt der Toller viel Bewegung und sinnvolle Beschäftigung. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten ist ideal, doch auch in einer ausreichend großen Wohnung kann er glücklich werden, sofern seine Bewegungs- und Beschäftigungsbedürfnisse täglich erfüllt werden.

Mehrere ausgedehnte Spaziergänge täglich, regelmäßige Schwimmeinheiten (sofern möglich und vom Hund gemocht) und intensive Apportierspiele sind ein absolutes Muss für diese energiegeladene Rasse. Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist definitiv kein Hund für Stubenhocker, sondern ein aktiver Partner für naturverbundene, sportliche Menschen, die Freude an der gemeinsamen Beschäftigung mit ihrem Hund haben.

Mit der richtigen Balance aus Bewegung, Training, mentaler Stimulation und liebevoller Zuwendung entwickelt sich der Toller zu einem treuen und zuverlässigen Begleiter für zahlreiche gemeinsame Abenteuer.

Retriever Erziehung

Die Erziehung eines Nova Scotia Duck Tolling Retrievers erfordert ein besonderes Maß an Engagement, da diese Hunde von Natur aus intelligent und energiegeladen sind. Die Ausbildung sollte stets auf positiver Verstärkung basieren, da der Toller besonders empfindlich auf harsche Methoden reagieren kann. Dies bedeutet, dass Lob und Belohnungen für gewünschtes Verhalten wichtiger sind als strenge Bestrafungen. Schon im Welpenalter ist es entscheidend, eine konsequente Erziehung zu beginnen, um die Grundbefehle zu etablieren und den Hund optimal zu sozialisieren. Der Toller profitiert von viel Abwechslung und geistiger Herausforderung innerhalb seines Trainings, wie etwa durch Clicker-Training oder das Erlernen von Tricks und Aufgaben, die seine Intelligenz fordern. Da diese Rasse für ihre Anpassungsfähigkeit und ihren Willen zu gefallen bekannt ist, lassen sie sich gut unter Anleitung in Hundesportarten integrieren. Das Festlegen von klaren Regeln und Grenzen hilft dem Toller, seinen Platz innerhalb des häuslichen Umfelds zu verstehen und respektieren. So wird aus ihm nicht nur ein verlässlicher Jagdhund, sondern auch ein ausgeglichener Familienbegleiter. Diese Ansätze helfen nicht nur bei der täglichen Erziehung, sondern tragen auch zur langfristigen Beziehung zwischen Mensch und Hund bei.

Pflege des Tollers

Ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever wird gewaschen.

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist trotz seines dichten Fells relativ pflegeleicht. Sein mittellanges, weiches und oft leicht gewelltes Haarkleid sollte jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit erhalten, um es glänzend, gesund und frei von Verfilzungen zu halten. Es empfiehlt sich, ihn mindestens ein- bis zweimal pro Woche gründlich zu bürsten.

Besondere Aufmerksamkeit erfordert das Fell während des saisonalen Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. In diesen Phasen verliert der Toller vermehrt Unterwolle, und tägliches oder zumindest alle zwei Tage stattfindendes Bürsten ist ratsam, um lose Haare effektiv zu entfernen und die Wohnung haararm zu halten. Ein Bad ist nur dann nötig, wenn der Hund stark verschmutzt ist. Zu häufiges Waschen mit Shampoo kann die natürlichen, schützenden Öle der Haut und des Fells angreifen.

Zur regelmäßigen Pflegeroutine gehört auch die Kontrolle und Säuberung der Ohren. Achten Sie auf Anzeichen von Rötungen oder übermäßiger Ohrenschmalzproduktion und reinigen Sie die Ohren bei Bedarf vorsichtig mit einem speziellen Ohrreiniger für Hunde oder einem weichen, feuchten Tuch. Die Zahnpflege ist ebenfalls wichtig: Gewöhnen Sie Ihren Toller frühzeitig an das Zähneputzen mit einer hundefreundlichen Zahnpasta und -bürste, um Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Dies sollte mehrmals wöchentlich geschehen.

Die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden, besonders wenn sie beim Laufen auf hartem Untergrund hörbar „klicken. Wenn Sie unsicher sind, wie man Krallen richtig schneidet, lassen Sie es sich von Ihrem Tierarzt oder einem Hundefrisör zeigen. Mit einer konsequenten Pflegeroutine und vorausschauender Gesundheitsvorsorge tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass Ihr Nova Scotia Duck Tolling Retriever ein gesunder und fröhlicher Begleiter bleibt.

Gesundheit und rassetypische Krankheiten

Ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever rennt auf einer Wiese.

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever gilt im Allgemeinen als eine robuste und gesunde Hunderasse mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von etwa 10 bis 14 Jahren. Wie bei nahezu allen Rassehunden gibt es jedoch auch beim Toller eine Prädisposition für bestimmte erblich bedingte Krankheiten. Als verantwortungsbewusster zukünftiger Halter oder bereits Besitzer eines Tollers ist es wichtig, diese zu kennen.

Zu den häufiger dokumentierten Gesundheitsproblemen beim Toller gehören:

  • Gelenkerkrankungen: Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED) können auftreten. Seriöse Züchter lassen ihre Zuchttiere auf diese Erkrankungen untersuchen.
  • Augenerkrankungen: Progressive Retinaatrophie (PRA), eine fortschreitende Erblindung, sowie der hereditäre (erbliche) Katarakt (Grauer Star) sind bekannt. Auch hier sind Gentests und Augenuntersuchungen bei Zuchttieren essenziell. Collie Eye Anomaly (CEA) kann ebenfalls vorkommen.
  • Autoimmunerkrankungen: Addison-Krankheit (eine Nebennierenrinden-Insuffizienz) und Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) werden beim Toller überdurchschnittlich häufig diagnostiziert. Eine seltene, aber rassespezifische Autoimmunerkrankung ist die SRMA (Steroid-Responsive Meningitis-Arteriitis).

Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen, idealerweise jährliche Gesundheitschecks, sind unerlässlich, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und adäquat behandeln zu können. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder Erscheinungsbild Ihres Hundes und konsultieren Sie bei Bedenken stets Ihren Tierarzt.

Um das Risiko von Erbkrankheiten zu minimieren, ist die Auswahl eines seriösen und verantwortungsbewussten Nova Scotia Duck Tolling Retriever Züchters von größter Bedeutung. Ein solcher Züchter legt Wert auf die Gesundheit seiner Zuchthunde, führt entsprechende genetische Tests und klinische Untersuchungen durch und kann Ihnen die Gesundheitszertifikate der Elterntiere transparent vorlegen. Er wird Sie offen über mögliche gesundheitliche Aspekte der Rasse informieren.

Eine artgerechte Haltung, eine ausgewogene, hochwertige Ernährung, die dem Aktivitätslevel des Hundes angepasst ist, und ausreichend körperliche sowie geistige Bewegung sind weitere wichtige Säulen für ein langes und gesundes Tollerleben. Meine Erfahrung als Sanitäterin hat mich gelehrt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind – das gilt für Menschen wie für unsere vierbeinigen Freunde.

Mit der richtigen Pflege, Fürsorge und einer guten tierärztlichen Betreuung wird Ihnen Ihr Toller viele Jahre ein agiler und lebensfroher Begleiter sein.

Beliebtheit und Zucht des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers

Die Beliebtheit des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers hat in den vergangenen Jahren international zugenommen. Sein ansprechendes Äußeres und seine vielseitigen Fähigkeiten machen ihn für viele Hundeliebhaber attraktiv. Trotz dieser wachsenden Popularität ist er im Vergleich zu anderen Retrieverrassen immer noch eine eher seltene Erscheinung. Dies liegt zum Teil daran, dass die Zuchtbasis kleiner ist und verantwortungsbewusste Züchter sorgfältig planen.

Seriöse Züchter und Welpen finden

Die Suche nach einem seriösen Züchter für Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist ein entscheidender Schritt, wenn Sie planen, einen Welpen dieser Rasse in Ihre Familie aufzunehmen. Ein guter Züchter stellt das Wohl seiner Hunde an erste Stelle und achtet penibel auf Gesundheit, standardkonformes Wesen und die Reinzucht gemäß den Richtlinien der kynologischen Verbände (z.B. FCI, VDH).

Er wird seine Zuchthunde auf die oben genannten rassetypischen Erbkrankheiten testen lassen (HD, ED, Augenerkrankungen, Gentests für PRA, Addison etc.) und Ihnen die Ergebnisse offenlegen. Von Praktiken, die unter den Begriff „Qualzucht“ fallen, wird er sich klar distanzieren. Die Welpen sollten in einer sauberen, anregenden und liebevollen Umgebung im Haus und mit engem Familienanschluss aufwachsen und bereits frühzeitig positiv an verschiedene Umweltreize, Menschen und andere Tiere gewöhnt werden.

Suchen Sie Ihren Toller Welpen idealerweise bei einem Züchter, der einem anerkannten Rassezuchtverein (z.B. dem Deutschen Retriever Club e.V. (DRC) oder dem Nova Scotia Duck Tolling Retriever Club Deutschland e.V. (NSDTRC)) angeschlossen ist. Dort erhalten Sie in der Regel einen gesunden, wesensfesten und standardkonformen Hund mit offiziellen Papieren (Ahnentafel). Ein seriöser Züchter wird Ihnen viele Fragen zu Ihrer Lebenssituation, Ihren Erwartungen und Ihrer Erfahrung mit Hunden stellen, um sicherzustellen, dass seine Welpen in ein passendes und verantwortungsbewusstes Zuhause kommen. Er wird Ihnen auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Was kostet ein Retriever?

Die Kosten für einen Nova Scotia Duck Tolling Retriever können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Herkunft des Welpen, der Zuchtqualität sowie den damit verbundenen Aufwendungen des Züchters. Seriöse Züchter, die sich an alle Richtlinien der Rassevereine halten, verlangen in der Regel höhere Preise, die die sorgfältige Auswahl der Elterntiere und die Gesundheitstests widerspiegeln. Beim Kauf eines Tollers muss man nicht nur den Anschaffungspreis berücksichtigen, sondern auch die laufenden Ausgaben für Ernährung, Pflege, tierärztliche Versorgung und Versicherung. Diese Aspekte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Hund sein Leben lang gesund und glücklich bleibt. Es ist außerdem ratsam, ein Budget für Hundetraining und eventuell notwendige Verhaltenskorrekturen einzuplanen, um die Beziehung zum neuen Begleiter von Beginn an bestmöglich zu gestalten.

Fazit: Der Toller – Ein anspruchsvoller Allrounder für Kenner

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist ohne Zweifel ein außergewöhnlicher Jagdhund und bei richtiger Haltung ein hingebungsvoller, treuer Begleiter. Mit seinem einzigartigen, fuchsähnlichen Aussehen, seiner beeindruckenden Intelligenz und seinem lebhaften, aber freundlichen Wesen erobert er die Herzen vieler Hundeliebhaber im Sturm – vorausgesetzt, man kann seinen Bedürfnissen gerecht werden.

Ob bei seiner ursprünglichen Aufgabe, der anspruchsvollen Jagd, als engagierter Partner im Hundesport oder als aktiver Familienhund – der vielseitige Toller meistert fast jede Herausforderung mit Intelligenz und Begeisterung. Er ist jedoch kein Hund für jedermann und stellt durchaus Ansprüche an seine Haltung und Führung.

Wenn Sie auf der Suche nach einem intelligenten, energiegeladenen, lernfähigen und liebenswerten Vierbeiner sind, der Sie aktiv durchs Leben begleitet und Freude an gemeinsamer Arbeit hat, könnte der Nova Scotia Duck Tolling Retriever eine ausgezeichnete Wahl sein. Es ist jedoch unerlässlich, sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser speziellen Rasse auseinanderzusetzen. Informieren Sie sich umfassend bei seriösen Züchtern und Rassekennern, lernen Sie idealerweise einige Toller persönlich kennen und prüfen Sie ehrlich, ob dieser faszinierende Retriever zu Ihrem Lebensstil, Ihrer Erfahrung und Ihren Ambitionen passt.

Mit einer fundierten Erziehung, die auf positiver Verstärkung und klarer Kommunikation basiert, artgerechter Pflege, viel geistiger und körperlicher Auslastung sowie liebevoller Zuwendung wird der Toller Ihnen ein loyaler und unvergesslicher Partner sein, der Ihr Leben über viele Jahre bereichert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever?

Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, kurz Toller, ist die kleinste der Retriever-Rassen. Er ist ein mittelgroßer, intelligenter und sehr aktiver Jagdhund aus der kanadischen Provinz Nova Scotia, der ursprünglich gezüchtet wurde, um Enten durch spielerisches Verhalten am Ufer anzulocken („Tollen“) und sie nach dem Schuss zu apportieren.

Wie viel Fellpflege benötigt ein Toller?

Das mittellange, dichte und wasserabweisende Fell des Nova Scotia Duck Tolling Retrievers sollte regelmäßig, etwa 1-2 Mal pro Woche, gebürstet werden. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst ist tägliches Bürsten empfehlenswert, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten.

Ist der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ein guter Familienhund?

Ja, Toller können bei entsprechender Sozialisierung und Auslastung liebevolle und treue Begleiter für aktive Familien sein. Sie sind intelligent, verspielt und bei guter Gewöhnung auch geduldig mit Kindern. Unabdingbar sind jedoch viel Bewegung, konsequente Erziehung und mentale Herausforderungen, damit sie ihr ausgeglichenes Wesen entfalten können. Für Stubenhocker oder sehr ruhige Haushalte ist er weniger geeignet.

Wo kann man Nova Scotia Duck Tolling Retriever Welpen kaufen?

Am besten wendet man sich an seriöse Nova Scotia Duck Tolling Retriever Züchter, die einem anerkannten Rassezuchtverein (z.B. VDH-zugehörig) angeschlossen sind. Diese Züchter legen Wert auf die Gesundheit, das Wesen und die Sozialisierung ihrer Hunde und führen entsprechende Gesundheitsuntersuchungen bei den Elterntieren durch. Vorsicht ist geboten bei Angeboten von unseriösen Vermehrern oder aus Massenzuchten, die oft Hunde ohne Papiere und Gesundheitsgarantien anbieten.

Kann man mit einem Toller auch jagen gehen?

Absolut! Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever ist ein passionierter und hervorragender Jagdgebrauchshund, der sich besonders für die Arbeit am und im Wasser, speziell die Entenjagd, eignet. Mit seiner angeborenen Intelligenz, enormen Ausdauer und ausgeprägten Wasserfreude ist er ein zuverlässiger und eifriger Partner bei der Jagd. Er benötigt jedoch eine fundierte jagdliche Ausbildung und regelmäßige Beschäftigung, um sein volles Potenzial zu entfalten und seinen Arbeitswillen zu befriedigen.

Sabine Reincke
Sabine Reincke

Sabine Reincke: Eine umfassend erfahrene Expertin für alle Themen rund um den Hund. Mit über 15 Jahren praktischer Erfahrung, darunter 10 Jahre in der DRK Rettungshundestaffel und als Mantrailer, kombiniert Sabine tiefgreifendes Fachwissen in Hundeerziehung, -verhalten und Rassekunde mit unschätzbarer praktischer Erfahrung. Derzeit vertieft sie ihre Kenntnisse in einer Hundetrainer-Ausbildung und ergänzt dies durch diverse Fachseminare, auch im Bereich Hundegesundheit. Als ausgebildete Sanitäterin und durch ihre Präsenz in der Presse ist Sabine eine anerkannte Autorität, die vertrauenswürdige und fundierte Informationen zu allen Aspekten des Hundelebens bietet.

Artikel: 146

Bleibe informiert, und abonniere unseren kostenlosen Newsletter!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner