Breaking News

Popular News

Doodle Hunde

Doodle Hund: Der große Ratgeber zu Rassen, Charakter & Pflege

Doodle Hunde sind heutzutage aus vielen Parks und Familien nicht mehr wegzudenken. Als Kreuzungen zwischen einem Pudel und anderen Hunderassen wie Labrador, Golden Retriever oder Cocker Spaniel haben sie die Herzen vieler Hundefreunde erobert. Diese oft als „Designerhunde“ bezeichneten Vierbeiner vereinen häufig die besten Eigenschaften zweier Welten.

Sie kommen in verschiedenen Größen vor und bringen jeweils eigene Bedürfnisse mit, insbesondere bei der Fellpflege. Jede Doodle-Kreuzung ist einzigartig. Ein Aussiedoodle ist beispielsweise für seine hohe Intelligenz und Verspieltheit bekannt, während ein Goldendoodle oft durch sein besonders freundliches und anfängertaugliches Wesen besticht.

Die Geschichte der Doodles begann in den 1980er Jahren in Australien, als der erste Labradoodle gezüchtet wurde, um als allergikerfreundlicher Blindenhund zu dienen. Dieser Ursprung prägt sie bis heute: Viele Doodles sind nicht nur intelligente und soziale Begleiter, sondern benötigen auch, wie der Irish Doodle, artgerechte Bewegung und geistige Auslastung, um glücklich zu sein.

Was sind Doodle Hunde und welche Rassen gehören dazu?

Ein glücklicher Doodle Hund mit lockigem Fell rennt über eine blühende Wiese.

Doodle Hunde sind faszinierende Kreuzungen (Hybridhunde), die aus der Verpaarung eines Pudels mit einer anderen reinrassigen Hunderasse entstehen. Ihr Ziel ist es, die hohe Intelligenz und das oft allergikerfreundliche Fell des Pudels mit den geschätzten Charaktereigenschaften der anderen Rasse zu kombinieren. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Vielfalt an Hunden, die sich in Größe, Aussehen und Wesen unterscheiden.

Aussiedoodle

Ein intelligenter Aussiedoodle mit geschecktem Fell läuft aufmerksam durch einen Wald.

Ein Aussiedoodle entsteht aus der Verbindung eines Australian Shepherd mit einem Pudel. Diese Hunde sind für ihr lebendiges und verspieltes Gemüt bekannt. Sie erben die besten Eigenschaften ihrer Elternrassen – sie sind schlau, lernen schnell und haben eine hohe Lernbereitschaft. Ein Aussiedoodle ist mehr als nur ein Begleiter; er braucht Aktivität und geistige Herausforderungen. Diese Rasse passt gut zu aktiven Besitzern, die Freude an Training und Hundesport haben.

Labradoodle

Ein freundlicher Labradoodle mit hellem, zotteligem Fell spielt in einem grünen Park.

Der Labradoodle ist eine charmante Mischung aus Pudel und Labrador. Diese Kombination bringt einen Hund hervor, der intelligent und zugleich sehr sozial ist. Labradoodles sind für ihre freundliche und ausgeglichene Art bekannt, was sie zu idealen Begleitern für Familien macht. Sie gelten als die ursprüngliche Doodle-Rasse und sind oft eine gute Wahl für Menschen, die einen anpassungsfähigen und gutmütigen Hund suchen.

Goldendoodle

Ein familientauglicher Goldendoodle mit goldgelocktem Fell sitzt entspannt im Wald.

Goldendoodles faszinieren durch ihre Mischung aus Golden Retriever und Pudel. Sie gelten als mittelgroße Hunde, die für ihre besonders sanfte und familienfreundliche Art bekannt sind. Ihr Charakter ist geprägt von Intelligenz und einer hohen Anpassungsfähigkeit. Mit ihrer liebevollen und geduldigen Art passen sie hervorragend in Familien mit Kindern und eignen sich aufgrund ihres gutmütigen Wesens oft auch gut für Hundeanfänger.

Flatdoodle

Ein eleganter, schwarzer Flatdoodle mit glänzendem, gewelltem Fell.

Flatdoodles sind eine eher seltene, aber spannende Wahl für Hundefreunde. Sie entstehen durch die Kreuzung von einem Flat-Coated Retriever und einem Pudel. Diese Mischlinge erben oft die besten Eigenschaften beider Elternrassen: die fröhliche und anhängliche Art des Retrievers und die Intelligenz des Pudels. Sie sind aktive und lernfreudige Hunde, die eine enge Bindung zu ihrer Familie aufbauen.

Cockapoo

Ein kleiner, charmanter Cockapoo mit großen Augen auf einer Wiese.

Cockapoos vereinen das Beste aus zwei Welten – die Intelligenz eines Pudels mit dem liebevollen Charakter eines Cocker Spaniels. Sie sind nicht nur schlau, sondern auch besonders anhänglich und gelten als ideal für Hundeanfänger. Ihr stets freundliches und menschenbezogenes Wesen macht sie zu perfekten Gefährten für alle Altersstufen, von Singles bis hin zu Familien.

Cavapoo

Ein niedlicher, kleiner Cavapoo mit weichem Fell spielt im Garten.

Cavapoos sind eine charmante Kombination aus Zwergpudel und Cavalier King Charles Spaniel. Diese kleinen Hunde sind für ihre aufgeschlossene und äußerst freundliche Natur bekannt. Sie lieben es, Teil der Familie zu sein und sind aufgrund ihres sanften und neugierigen Wesens großartige Begleiter, die schnell die Herzen ihrer Besitzer gewinnen.

Yorkiepoo

Ein sehr kleiner und lebhafter Yorkiepoo in einem Stadtpark.

Der Yorkiepoo ist ein kleiner, aber charakterstarker Doodle Hund. Er vereint die besten Eigenschaften des Yorkshire Terriers und des Toy- oder Zwergpudels. Dieser kleine Designerhund passt gut in Wohnungen und ist ein toller Begleiter für Menschen, die einen aktiven, aber handlichen Hund suchen. Yorkiepoos sind intelligent, lernen schnell und bringen mit ihrer lebensfrohen Art viel Freude in jeden Haushalt.

Irish Doodle

Ein sportlicher Irish Doodle mit rötlichem Fell rennt über eine grüne Wiese.

Ein Irish Doodle ist das Ergebnis der Kreuzung eines Irish Setters mit einem Pudel. Diese Hunde sind klug und haben einen hohen Spiel- und Lerntrieb. Sie benötigen viel Bewegung und geistige Auslastung, um glücklich zu sein. Ein Irish Doodle ist mittelgroß und hat eine sehr liebevolle Art, weshalb er sich gut für aktive Familien und Menschen eignet, die gerne Zeit in der Natur verbringen.

Was macht Doodle Hunderassen so besonders?

Ein flauschiger, beigefarbener Doodle Hund sitzt aufmerksam in einem Garten.

Doodle Hunde faszinieren durch ihre einzigartige Mischung aus Charisma und Cleverness. Ihre Entstehungsgeschichte und das besondere Zuchtziel, das auf Gesundheit, Intelligenz und ein allergikerfreundliches Fell abzielt, machen sie zu einer außerordentlichen Wahl für Hundeliebhaber.

Was sind Hybridhunde?

Hybridhunde, oft auch Designerhunde genannt, entstehen durch die gezielte Kreuzung von zwei unterschiedlichen reinrassigen Hunden. Bei Doodle Hunden ist eine dieser Rassen immer der Pudel. Das Ziel dieser Zucht ist es, die erwünschten Merkmale beider Elternrassen in einer neuen Generation zu vereinen. Anders als bei Mischlingen aus dem Tierschutz, deren Abstammung oft unbekannt ist, ist die Herkunft von Hybridhunden genau nachvollziehbar.

Da es sich bei Doodle Hunden nicht um von großen kynologischen Dachverbänden wie der FCI anerkannte Rassen handelt, gibt es keine verbindlichen Rassestandards. Aussehen, Größe und auch das Wesen können selbst innerhalb eines Wurfes variieren. Dies macht jeden Doodle zu einem Unikat.

Warum sind Doodle Hunde so beliebt?

Doodle Hunde erobern die Herzen vieler Haustierbesitzer im Sturm. Ihre freundliche Art und die hohe Familientauglichkeit machen sie zu einem der gefragtesten Begleiter. Die Mischung aus Pudel und anderen beliebten Rassen wie Golden Retriever oder Labrador führt zu einem anpassungsfähigen und intelligenten Tier, das sich gut in das moderne Familienleben einfügt.

Diese Vierbeiner sind nicht nur für ihre angenehme Persönlichkeit bekannt, sondern auch für den Ruf, allergikerfreundlich zu sein. Auch wenn dies nicht pauschal zutrifft, hat dieser Aspekt die Nachfrage in den letzten Jahren sprunghaft ansteigen lassen.

Die Geschichte der Doodle-Zucht

Die Geschichte der Doodle Hunde ist eng mit dem Wunsch nach einem allergikerfreundlichen Blindenhund verbunden. In den 1980er Jahren kreuzte der Australier Wally Conron im Auftrag der Royal Guide Dog Association of Australia gezielt einen Labrador Retriever mit einem Großpudel. Das Ziel war es, die Führqualitäten des Labradors mit dem geringen Haarausfall des Pudels zu vereinen.

Das Ergebnis – der Labradoodle – wurde schnell populär und legte den Grundstein für viele weitere Doodle-Kreuzungen. Diese Hunde vereinen oft die besten Eigenschaften beider Elternteile: die Loyalität und das sanfte Wesen der einen Rasse sowie die Intelligenz und die Fellstruktur des Pudels. Heute werden Doodle Hunde vor allem als geschätzte Familien- und Begleithunde gezüchtet.

Charaktereigenschaften von Doodle Hunden

Ein fröhlicher Doodle Hund spielt mit einem Ball in einem Park.

Doodle Hunde beeindrucken mit ihrem klugen und liebenswerten Wesen, das sie zum perfekten Begleiter für Familien und Einzelpersonen macht. Ihre Fähigkeit zur schnellen Auffassung und Anpassung ist legendär – Eigenschaften, die von ihren Elternrassen, den Pudeln und den jeweiligen Partnerhunden, geerbt wurden.

Intelligenz und Lernbereitschaft

Doodle Hunde glänzen mit der Intelligenz eines Pudels, einer der intelligentesten Hunderassen der Welt. Sie lernen außerordentlich schnell und sind sehr aufmerksam. Viele Besitzer merken, wie leicht es ihnen fällt, ihrem Doodle neue Kommandos und Tricks beizubringen. Ihr scharfer Verstand und ihr Wunsch, dem Menschen zu gefallen („will to please“), machen sie zu perfekten Begleitern für aktive Familien und für die Teilnahme an Hundesportarten wie Agility oder Obedience.

Typisches Temperament

Doodle Hunde sind bekannt für ihr liebevolles und intelligentes Wesen. Sie spielen gerne und zeigen oft ein verspieltes Temperament, was sie zu tollen Gefährten macht. Goldendoodles zum Beispiel zeichnen sich durch ihre Sanftheit aus. Ihre gutmütige Art macht sie zu idealen Familienhunden, auch für Haushalte mit Kindern. Da das Temperament auch von der eingekreuzten Rasse abhängt, gibt es eine große Bandbreite – von ruhig und gelassen bis hin zu energiegeladen und abenteuerlustig.

Sozialverhalten mit Menschen und Tieren

Doodle Hunde glänzen in der Regel mit ihrem freundlichen und aufgeschlossenen Charakter. Sie lieben es, im Mittelpunkt zu stehen und zeigen sich oft verspielt und zugänglich gegenüber Menschen und anderen Tieren. Ihre sanfte Art macht sie zu idealen Begleitern für Familien. Sie bauen starke Bindungen auf und suchen die Nähe ihrer Liebsten. Für ein optimales Sozialverhalten ist eine frühe und umfassende Sozialisierung unerlässlich, damit sie lernen, souverän und ohne Angst auf neue Situationen zu reagieren.

Fell und Pflege: Was Doodle-Besitzer wissen müssen

Nahaufnahme des lockigen Fells eines Doodle Hundes neben einer Bürste und Schere.

Das charakteristische Fell eines Doodle Hundes ist eines seiner auffälligsten Merkmale. Doch der Teddybär-Look hat seinen Preis: Die Pflege ist oft aufwendiger als bei vielen anderen Hunden.

Der Mythos vom pflegeleichten Fell

Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist das Fell eines Doodle Hundes nicht pauschal pflegeleicht. Da sie kaum haaren, bleiben abgestorbene Haare im Fell hängen und führen schnell zu Verfilzungen und Knoten, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. Eine konsequente Pflegeroutine ist daher unerlässlich. Das tägliche Bürsten bis auf die Haut ist entscheidend, um die Gesundheit von Haut und Haar zu gewährleisten und schmerzhafte Filzplatten zu verhindern. Ergänzend sind regelmäßige Besuche beim Hundefriseur (ca. alle 6-8 Wochen) notwendig.

Verschiedene Felltypen und ihre Pflege

Doodle Hunde können verschiedene Felltypen aufweisen, die sich im Pflegeaufwand unterscheiden:

  • Wolliges, gelocktes Fell (Wool Coat): Dieses Fell ähnelt dem eines Pudels am stärksten. Es ist sehr dicht und lockig. Dieser Felltyp neigt am ehesten zu Verfilzungen und erfordert tägliches, gründliches Bürsten.
  • Gewelltes Fell (Fleece Coat): Dies ist der häufigste Felltyp. Es ist weich, wellig und pflegeintensiv, aber meist etwas leichter zu handhaben als das Woll-Fell. Auch hier ist mehrmaliges Bürsten pro Woche unerlässlich.
  • Glatthaar (Hair Coat): Dieser Typ ähnelt eher der eingekreuzten Rasse (z.B. Labrador). Diese Hunde haaren mehr als die anderen Typen, sind dafür aber deutlich pflegeleichter.

Sind Doodle Hunde für Allergiker geeignet?

Viele Doodles werden als allergikerfreundlich beworben, da sie wenig bis gar nicht haaren. Die allergische Reaktion wird jedoch nicht durch die Haare selbst, sondern durch Proteine in Hautschuppen, Speichel und Urin ausgelöst. Da Doodles weniger haaren, verteilen sich diese Allergene tendenziell weniger in der Umgebung. Eine Garantie gibt es jedoch nicht.

Ob ein Mensch allergisch reagiert, ist individuell. Interessenten sollten vor der Anschaffung unbedingt Zeit mit der spezifischen Hunderasse (und idealerweise dem konkreten Welpen) verbringen, um eine mögliche Reaktion zu testen. Seriöse Züchter ermöglichen diesen Kontakt.

Wie erkennt man einen seriösen Doodle Züchter?

Eine Gruppe gesunder Doodle-Welpen spielt in einer sauberen und geräumigen Zuchtumgebung.

Um einen vertrauenswürdigen Doodle Züchter zu identifizieren, braucht es ein wachsames Auge. Achten Sie auf transparente Zuchtpraktiken und umfassende Gesundheitsnachweise – dies ist Ihr wichtigster Wegweiser zu einem glücklichen, gesunden Vierbeiner.

Merkmale eines verantwortungsvollen Züchters

  • Transparenz & Gesundheit: Der Züchter zeigt Ihnen bereitwillig alle Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere (z.B. auf Hüftdysplasie, Augenerkrankungen). Er informiert offen über den Stammbaum und die Zuchtziele.
  • Saubere Umgebung: Die Zuchtstätte ist sauber, sicher und die Welpen wachsen im Familienanschluss auf, nicht isoliert in einem Zwinger.
  • Besuch erwünscht: Ein seriöser Züchter besteht darauf, dass Sie die Welpen und das Muttertier in ihrer gewohnten Umgebung besuchen.
  • Interesse am Käufer: Der Züchter stellt Ihnen viele Fragen zu Ihrer Lebenssituation, um sicherzustellen, dass seine Welpen in ein gutes Zuhause kommen.
  • Betreuung nach dem Kauf: Er bietet an, auch nach dem Kauf als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung zu stehen und bietet oft eine Rücknahmegarantie an, sollte der Hund nicht im neuen Zuhause bleiben können.
  • Mitgliedschaft in Vereinen: Oft sind seriöse Züchter in Vereinen organisiert, die sich auf die Gesundheit und das Wohl der Rasse konzentrieren. Ein Beispiel für einen solchen Verein in Deutschland ist der Deutsche Pudel-Klub e.V., der zwar Pudel, aber nicht Doodles betreut, jedoch hohe Standards für Zuchtpraktiken setzt.

Warnzeichen für unseriöse Züchter

  • Kein Besuch möglich: Sie dürfen die Welpen oder die Mutter nicht vor Ort besichtigen. Oft werden Treffen auf Parkplätzen vorgeschlagen.
  • Zu frühe Abgabe: Welpen werden vor der 8. Lebenswoche angeboten. Dies ist in Deutschland tierschutzwidrig und schadet der Entwicklung des Welpen.
  • Druck und Mitleidsmasche: Sie werden zum Kauf gedrängt oder es wird Mitleid erregt („sonst kommt der Welpe weg“).
  • Fehlende Papiere: Es gibt keine Nachweise über Impfungen, Entwurmungen oder Gesundheitschecks der Elterntiere.
  • Viele verschiedene Rassen: Der Anbieter hat ständig Welpen vieler verschiedener (Mode-)Rassen im Angebot. Das deutet auf einen Vermehrer hin, nicht auf einen Züchter.
  • Anonymität: Der Verkäufer agiert nur über Online-Plattformen ohne Angabe einer festen Adresse oder eines Namens.

Grundausstattung für den Doodle Welpen

Ein gemütliches Hundebett, gefüllt mit Spielzeug, Leine, Halsband und Näpfen für einen Doodle Welpen.

Um Ihrem neuen Doodle Welpen einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen, sind einige grundlegende Zubehörteile unerlässlich. Diese helfen nicht nur bei der Eingewöhnung und Erziehung, sondern stärken auch von Anfang an Ihre gemeinsame Bindung.

Checkliste für die Erstausstattung

  • Schlafplatz: Ein weiches, bequemes Hundebett oder eine Hundebox als sicherer Rückzugsort.
  • Näpfe: Mindestens zwei robuste Näpfe – einen für Futter und einen für frisches Wasser. Edelstahl ist hygienisch und langlebig.
  • Leine und Geschirr/Halsband: Ein gut sitzendes Geschirr ist oft schonender als ein Halsband. Eine stabile Leine für die ersten Spaziergänge ist ein Muss.
  • Spielzeug: Welpensicheres Kauspielzeug hilft beim Zahnwechsel. Intelligenzspielzeuge fordern den klugen Doodle-Kopf.
  • Pflegeutensilien: Eine gute Bürste und ein Kamm sind für Doodles absolut entscheidend, um Verfilzungen vorzubeugen.
  • Sicherheit im Auto: Eine Transportbox oder ein spezielles Sicherheitsgeschirr für die sichere Autofahrt.
  • Stubenreinheit: Welpenunterlagen oder ein „Lösekarton“ für die Nacht können anfangs hilfreich sein.

Empfehlungen zur Fütterung

Die richtige Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Leben Ihres Doodle Hundes. Wählen Sie ein hochwertiges Welpenfutter, das speziell auf die Bedürfnisse wachsender Hunde abgestimmt ist. Achten Sie auf einen hohen Fleischanteil und eine transparente Deklaration der Inhaltsstoffe. Vermeiden Sie Futter mit unnötigen Füllstoffen wie Zucker, Getreide (falls Unverträglichkeiten bestehen) oder künstlichen Konservierungsstoffen.

Fragen Sie den Züchter, welches Futter der Welpe bisher bekommen hat, und stellen Sie die Nahrung nur langsam um, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden. Die Futtermenge passen Sie entsprechend den Angaben des Herstellers und der Aktivität Ihres Hundes an.

Doodle Hunde in der Familie: Tipps für ein harmonisches Zusammenleben

Ein glücklicher Doodle Hund spielt sanft mit zwei Kindern auf einer Wiese im Garten.

Doodle Hunde sind für ihre freundliche und geduldige Natur bekannt, weshalb sie sich hervorragend als Familienhunde eignen. Mit den richtigen Vorbereitungen und Regeln steht einem harmonischen Miteinander nichts im Weg.

Welche Doodle Rassen passen gut zu Kindern?

Doodle Hunde sind oft wie gemacht für das Leben mit Kindern. Ihre geduldige und liebevolle Art macht sie zu wunderbaren Spielgefährten. Besonders Rassen wie der Goldendoodle und der Labradoodle gelten als extrem kinderlieb und nachsichtig. Sie bringen von ihren Retriever-Vorfahren ein sanftes Wesen mit und sind selten nachtragend. Auch ein gut sozialisierter Aussiedoodle kann ein toller Partner für aktive Kinder sein, die gerne toben und spielen.

Tipps für die Integration in die Familie

  • Klare Regeln für alle: Bringen Sie Ihren Kindern von Anfang an den respektvollen Umgang mit dem Hund bei. Der Hund ist kein Spielzeug. Sein Schlafplatz ist tabu.
  • Beaufsichtigung: Lassen Sie kleine Kinder und Hunde niemals unbeaufsichtigt zusammen, egal wie lieb der Hund ist.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Stärken Sie die Bindung durch gemeinsame Spaziergänge, Spiele oder Kuschelstunden, bei denen alle Familienmitglieder einbezogen werden.
  • Feste Rückzugsorte: Der Hund benötigt einen eigenen, ruhigen Platz, an den er sich ungestört zurückziehen kann, wenn ihm der Trubel zu viel wird.
  • Positive Verstärkung: Loben Sie sowohl das Kind als auch den Hund für ruhiges und positives Verhalten im Umgang miteinander.

Fazit: Ist ein Doodle Hund der richtige für mich?

Ein lebensfroher Doodle Hund springt ausgelassen über eine grüne Wiese.

Doodle Hunde sind wunderbare, intelligente und oft sehr menschenbezogene Begleiter. Ihr Charme und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Hundeliebhaber. Potenzielle Besitzer sollten sich jedoch bewusst sein, dass der „Teddy-Look“ mit einem hohen und konsequenten Pflegeaufwand verbunden ist, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch der Anspruch an geistige und körperliche Auslastung sollte nicht unterschätzt werden.

Wenn Sie bereit sind, die Zeit in Pflege und Training zu investieren und einen cleveren, loyalen Freund fürs Leben suchen, könnte ein Doodle Hund die perfekte Ergänzung für Ihre Familie sein. Wägen Sie die Anforderungen sorgfältig ab – dann steht einem glücklichen Zusammenleben nichts im Weg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Besondere an einem Doodle Hund?

Ein Doodle ist ein sogenannter Hybridhund, der aus der Kreuzung eines Pudels mit einer anderen Hunderasse entsteht. Das Besondere ist die gezielte Kombination von positiven Eigenschaften, wie der Intelligenz des Pudels und dem freundlichen Wesen eines Retrievers.

Wie viel kostet ein Doodle Hund von einem seriösen Züchter?

Der Preis für einen Doodle Hund von einem verantwortungsvollen Züchter kann stark variieren, liegt aber meist zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Der Preis hängt von der Doodle-Art, der Generation (z.B. F1, F1b) und den Gesundheitsprüfungen der Elterntiere ab.

Welche Doodle Arten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Doodle-Arten, darunter die bekanntesten wie Goldendoodle (Golden Retriever + Pudel), Labradoodle (Labrador + Pudel) und Cockapoo (Cocker Spaniel + Pudel). Weitere Beispiele sind Bernedoodle (Berner Sennenhund + Pudel) und Aussiedoodle (Australian Shepherd + Pudel).

Für wen ist ein Doodle geeignet?

Ein Doodle eignet sich für aktive Einzelpersonen, Paare und Familien, die bereit sind, sich intensiv mit der Fellpflege und der geistigen sowie körperlichen Auslastung des Hundes zu beschäftigen. Rassen wie der Goldendoodle sind oft besonders gut für Familien mit Kindern und sogar für motivierte Anfänger geeignet.

Haaren Doodle Hunde wirklich nicht?

Doodle Hunde haaren in der Regel deutlich weniger als andere Rassen, was sie für manche Allergiker verträglicher macht. Allerdings ist kein Hund zu 100% hypoallergen, und auch Doodles verlieren abgestorbene Haare, die im Fell hängen bleiben und ohne Pflege zu Verfilzungen führen. Der Grad des Haarens hängt stark vom individuellen Felltyp ab.
Sabine Reincke
Sabine Reincke

Sabine Reincke: Eine umfassend erfahrene Expertin für alle Themen rund um den Hund. Mit über 15 Jahren praktischer Erfahrung, darunter 10 Jahre in der DRK Rettungshundestaffel und als Mantrailer, kombiniert Sabine tiefgreifendes Fachwissen in Hundeerziehung, -verhalten und Rassekunde mit unschätzbarer praktischer Erfahrung. Derzeit vertieft sie ihre Kenntnisse in einer Hundetrainer-Ausbildung und ergänzt dies durch diverse Fachseminare, auch im Bereich Hundegesundheit. Als ausgebildete Sanitäterin und durch ihre Präsenz in der Presse ist Sabine eine anerkannte Autorität, die vertrauenswürdige und fundierte Informationen zu allen Aspekten des Hundelebens bietet.

Artikel: 146

Bleibe informiert, und abonniere unseren kostenlosen Newsletter!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner