Rückwärtsniesen beim Hund: Ursachen, Symptome & was sofort hilft
Das Rückwärtsniesen beim Hund, auch „Reverse Sneezing“ genannt, ist ein Phänomen, das viele Hundebesitzer zunächst erschreckt. Es äußert sich durch eine plötzliche, laute und schnelle Inhalation von Luft durch die Nase, oft begleitet von schnorchelnden oder röchelnden Geräuschen. Man könnte meinen, der Hund bekommt keine Luft mehr. Doch in den meisten Fällen ist der Anfall harmlos und nach wenigen Sekunden wieder vorbei.
Obwohl Rückwärtsniesen häufig ungefährlich ist, sollten Sie als Besitzer wachsam sein. Tritt es wiederholt auf oder zeigt Ihr Hund weitere Symptome, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam, um ernstere Erkrankungen wie einen Trachealkollaps oder starke Allergien auszuschließen.
Was ist Rückwärtsniesen und wie äußert es sich beim Hund?
Stellen Sie sich vor, Ihr Hund steht plötzlich still, streckt den Hals lang nach vorne, spreizt die Ellenbogen ab und beginnt, mit krampfartigen Geräuschen laut Luft durch die Nase zu ziehen. Dieses laute, schnorchelnde oder röchelnde Geräusch ist das Kernmerkmal des Rückwärtsniesens (medizinisch: inspiratorischer paroxysmaler Anfall).
Der Anfall wird durch einen Krampf oder eine Reizung im Bereich des Nasen-Rachen-Raums ausgelöst. Im Gegensatz zum normalen Niesen, bei dem Luft explosionsartig ausgestoßen wird, saugt der Hund beim Rückwärtsniesen die Luft ruckartig ein. Für Besitzer sieht es oft so aus, als würde der Hund ersticken, doch der Anfall ist in der Regel nach wenigen Sekunden bis maximal einer Minute vorbei.
Die häufigsten Ursachen für Rückwärtsniesen beim Hund
Die Auslöser für Rückwärtsniesen sind vielfältig und oft harmlos. Als erfahrene Hundeführerin und Sanitäterin weiß unsere Expertin Sabine Reincke, dass oft schon kleine Reize aus der Umwelt genügen können.
- Reizstoffe in der Luft: Starke Gerüche wie Parfüm, Haarspray, Zigarettenrauch oder auch Pollen, Staub und Milben können die empfindliche Schleimhaut im Rachen reizen.
- Aufregung und Stress: Übermäßige Freude, zum Beispiel bei der Begrüßung, oder Stresssituationen können zu einer schnellen Atmung führen und einen Anfall auslösen.
- Schnelles Fressen oder Trinken: Hastiges Schlingen kann dazu führen, dass Futter oder Wasser in den falschen Hals gelangen und den Rachen reizen.
- Druck auf den Hals: Ein zu enges Halsband oder starkes Ziehen an der Leine übt direkten Druck auf den Kehlkopf und die Luftröhre aus und ist ein sehr häufiger Auslöser.
- Fremdkörper: In seltenen Fällen können kleine Fremdkörper wie Grashalme im Rachenraum stecken bleiben.
- Anatomische Besonderheiten: Bestimmte Rassen sind anfälliger für das Phänomen.
Welche Hunderassen sind besonders oft betroffen?
Besonders häufig tritt Rückwärtsniesen bei brachyzephalen (kurznasigen) Rassen auf. Durch ihre spezielle Kopfanatomie mit verkürzten oberen Atemwegen, einem oft verlängerten Gaumensegel und engeren Nasenlöchern sind sie prädestiniert für Atemprobleme. Dazu gehören unter anderem:
- Mops
- Französische Bulldogge
- Boxer
- Chihuahua
- Shih Tzu
Bei diesen Rassen kann schon eine geringe Reizung ausreichen, um einen Anfall von Rückwärtsniesen zu provozieren.
Was tun, wenn mein Hund rückwärts niest? – Sofortmaßnahmen
Auch wenn es beängstigend aussieht, ist es wichtig, dass Sie Ruhe bewahren. Ihre Gelassenheit überträgt sich auf Ihren Hund. Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie den Anfall oft schnell beenden:
- Auslösen des Schluckreflexes: Geben Sie Ihrem Hund ein Leckerli, etwas Leberwurst oder massieren Sie sanft seinen Kehlkopf. Das Schlucken unterbricht den Krampf im Rachenraum meist sofort.
- Kurz die Nasenlöcher zuhalten: Halten Sie für einen kurzen Moment (1-2 Sekunden) die Nasenlöcher Ihres Hundes zu. Dadurch wird er gezwungen, durch den Mund zu atmen und zu schlucken.
- Sanft in die Nase pusten: Ein leichter Luftstoß in die Nase kann ebenfalls den Schluckreflex auslösen.
- Ablenkung: Sprechen Sie beruhigend mit Ihrem Hund oder bringen Sie ihn an die frische Luft, um ihn von der Situation abzulenken.
Wann ist Rückwärtsniesen ein Fall für den Tierarzt?
In den meisten Fällen ist keine tierärztliche Behandlung nötig. Sie sollten jedoch einen Tierarzt aufsuchen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Die Anfälle treten sehr häufig auf (mehrmals pro Woche oder täglich).
- Die Anfälle werden länger, stärker oder Ihr Hund hat dazwischen Atembeschwerden.
- Zusätzliche Symptome wie Husten, Nasenausfluss, Appetitlosigkeit oder Abgeschlagenheit kommen hinzu.
- Sie vermuten einen Fremdkörper in den Atemwegen.
Der Tierarzt kann ernstere Ursachen wie einen Trachealkollaps (Kollaps der Luftröhre), Nasenmilben, Polypen, eine Mandelentzündung oder schwere Allergien ausschließen. Dies ist besonders wichtig, um die Lebensqualität Ihres Hundes sicherzustellen.
Fazit
Rückwärtsniesen beim Hund ist ein weit verbreitetes und meist harmloses Phänomen, das auf eine kurzzeitige Reizung im Rachenraum zurückzuführen ist. Auch wenn die anfallsartigen Geräusche besorgniserregend klingen, besteht in der Regel kein Grund zur Panik. Durch ruhiges Handeln und einfache Sofortmaßnahmen können Sie Ihrem Hund schnell Linderung verschaffen. Beobachten Sie die Häufigkeit und Intensität der Anfälle und zögern Sie nicht, bei Auffälligkeiten einen Tierarzt zu konsultieren, um die Gesundheit Ihres Vierbeiners zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich, dass mein Hund rückwärts niest?
Sie erkennen Rückwärtsniesen an einer plötzlichen, krampfartigen und lauten Einatmung durch die Nase. Der Hund streckt dabei oft den Hals und macht schnorchelnde oder röchelnde Geräusche.
Was sind die häufigsten Auslöser für Rückwärtsniesen?
Häufige Auslöser sind Reizstoffe wie Pollen oder Rauch, Aufregung, schnelles Fressen, sowie Druck auf den Hals durch ein zu enges Halsband oder Ziehen an der Leine.
Ist Rückwärtsniesen für meinen Hund gefährlich?
In den allermeisten Fällen ist Rückwärtsniesen völlig harmlos. Es wird nur dann bedenklich, wenn es sehr häufig auftritt oder von weiteren Symptomen wie allgemeiner Atemnot oder Husten begleitet wird.
Wie kann ich meinem Hund bei einem Anfall helfen?
Bleiben Sie ruhig. Massieren Sie sanft den Hals Ihres Hundes oder geben Sie ihm ein Leckerli, um den Schluckreflex auszulösen. Das beendet den Anfall meistens sofort.
Kann ich Rückwärtsniesen vorbeugen?
Ja, teilweise. Verwenden Sie statt eines Halsbandes lieber ein gut sitzendes Brustgeschirr, um Druck vom Hals zu nehmen. Vermeiden Sie außerdem starke Gerüche und Rauch in der Umgebung Ihres Hundes.