


Wenn Ihr Hund Schmerzen hat, ist es als Besitzer Ihr oberstes Ziel, ihm schnell und sicher Linderung zu verschaffen. Ein Medikament, das Tierärzte in solchen Fällen häufig einsetzen, ist Novalgin. Doch was genau ist das, wie wirkt es und was müssen Sie bei der Dosierung für Ihren Hund unbedingt beachten?
Aus meiner langjährigen Erfahrung in der DRK Rettungshundestaffel und als angehende Hundetrainerin weiß ich, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten ist. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick, ersetzt aber keinesfalls die Diagnose und Anweisung Ihres Tierarztes.
Novalgin ist ein verschreibungspflichtiges, starkes Schmerzmittel und fiebersenkendes Medikament für Tiere und Menschen. Es wird eingesetzt, um akute und chronische Schmerzen sowie hohes Fieber bei Hunden effektiv zu behandeln.
Der aktive Wirkstoff in Novalgin ist Metamizol (auch bekannt als Novaminsulfon). Metamizol gehört zur Gruppe der nicht-sauren Nicht-Opioid-Analgetika. Seine genaue Wirkweise ist komplex, aber es hemmt im zentralen Nervensystem die Produktion von Prostaglandinen – Botenstoffe, die maßgeblich an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen beteiligt sind. Zusätzlich hat Metamizol eine krampflösende (spasmolytische) Wirkung, was es besonders wertvoll bei Koliken oder Magen-Darm-Krämpfen macht.
Ihr Tierarzt kann Novalgin für verschiedene schmerzhafte Zustände verschreiben. Die Hauptanwendungsgebiete umfassen:
Dies ist der wichtigste Abschnitt: Die Dosierung von Novalgin muss immer von einem Tierarzt festgelegt werden. Sie hängt vom genauen Gewicht, dem Alter, der Rasse und dem Gesundheitszustand (z. B. Leber- und Nierenfunktion) Ihres Hundes ab. Eine falsche Dosierung kann unwirksam oder sogar schädlich sein.
Die tiermedizinische Dosierungsempfehlung für Metamizol liegt bei 20-50 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht, die alle 8 bis 12 Stunden verabreicht wird. Weitere Informationen zur tiermedizinischen Anwendung finden Sie auf der Seite der Universität Zürich.
Novalgin ist üblicherweise als Tablette (meist 500 mg) oder als flüssige Tropfen (meist 500 mg/ml) erhältlich. Ihr Tierarzt wird Ihnen die genaue Menge für Ihren Hund nennen.
Wichtig: Diese Beispiele dienen nur der Veranschaulichung. Halten Sie sich strikt an die Anweisungen Ihres Tierarztes!
Die Anwendungsdauer wird ebenfalls vom Tierarzt festgelegt. Bei akuten Schmerzen nach einer OP kann die Gabe auf wenige Tage (z.B. 3-5) beschränkt sein. Bei chronischen Erkrankungen kann eine längerfristige Gabe notwendig sein, die aber regelmäßige Kontrollen erfordert, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Obwohl Novalgin bei korrekter Anwendung als relativ sicher gilt, können Nebenwirkungen auftreten. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
Eine Überdosierung ist ein Notfall und kann zu schweren Symptomen wie starker Schläfrigkeit, Krämpfen, Atembeschwerden oder sogar Koma führen. Kontaktieren Sie bei Verdacht auf Nebenwirkungen oder eine Überdosierung sofort Ihren Tierarzt oder eine Tierklinik.
Es gibt Situationen, in denen Novalgin nicht oder nur mit äußerster Vorsicht gegeben werden darf:
Novalgin wirkt relativ schnell. Nach oraler Gabe können Sie in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten mit einer Schmerzlinderung rechnen.
Nein, Sie sollten Ihrem Hund niemals Medikamente aus Ihrer eigenen Hausapotheke ohne tierärztliche Anweisung geben. Novalgin ist zwar für Mensch und Tier erhältlich, aber die Dosierung und die Notwendigkeit müssen von einem Profi beurteilt werden.
Ja, Ihr Tierarzt hat eine ganze Reihe von Alternativen. Dazu gehören klassische NSAR wie Carprofen (Rimadyl) oder Meloxicam (Metacam), aber auch andere Schmerzmittelklassen wie Opioide (z.B. Tramadol) oder Gabapentin, je nach Art und Ursache der Schmerzen.
Geben Sie nicht die doppelte Menge auf einmal. Fahren Sie mit dem vom Tierarzt verordneten Dosierungsschema fort. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie in Ihrer Tierarztpraxis nach.