

„Mein Hund verhält sich komisch, was könnte er haben?“ – eine Frage, die jeden Hundebesitzer mit Sorge erfüllt. Als Sanitäterin lernt man eines zuerst: Eine präzise Beobachtung der Symptome ist der erste und wichtigste Schritt zur richtigen Diagnose. Dieses Prinzip gilt für den Menschen genauso wie für den Hund. Es geht nicht darum, selbst Diagnosen zu stellen, sondern darum, Veränderungen bei Ihrem Tier so früh und exakt wie möglich zu erkennen, um dem Tierarzt entscheidende Hinweise geben zu können.
Diese Kategorie ist Ihr fundiertes Nachschlagewerk zu den häufigsten Anzeichen von Krankheiten. Wir schlüsseln für Sie auf, welche Ursachen hinter Symptomen wie Juckreiz, Magen-Darm-Problemen, Lahmheit oder Verhaltensänderungen stecken können. Sie lernen, zwischen harmlosen Auffälligkeiten und echten Alarmzeichen zu unterscheiden. Ziel ist es, Sie zu einem aufmerksamen, souveränen Gesundheitspartner für Ihren Hund zu machen.

Es ist ein beunruhigender Anblick: Ihr treuer Begleiter steht auf, belastet eines seiner Vorderbeine nicht richtig oder zieht es nach. Das Humpeln, auch Lahmheit genannt, ist eines der häufigsten Symptome, weshalb Hunde in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden. Als erfahrene Hundeführerin…

Das Canine Herpesvirus, kurz CHV, ist ein weltweit verbreiteter Krankheitserreger, der für Hundebesitzer und insbesondere für Züchter von großer Bedeutung ist. Während eine Infektion für einen gesunden, erwachsenen Hund oft unbemerkt verläuft, kann sie für neugeborene Welpen und trächtige Hündinnen…

Ihr Hund wandert rastlos durch die Wohnung, findet keine Ruhe und beginnt vielleicht sogar, auf dem Teppich oder im Körbchen zu scharren? Viele Hundebesitzer kennen diese Momente der Unruhe und fragen sich besorgt, was hinter dem Verhalten ihres Vierbeiners steckt.…

Dein Hund hechelt nachts, wirkt unruhig und du fragst dich, ob das normal ist? Als Hundebesitzer kennen wir diese Sorge. In vielen Fällen ist nächtliches Hecheln harmlos und hat einfache Ursachen. Doch es kann auch ein wichtiges Anzeichen für gesundheitliche…

Hefepilze an den Hundepfoten sind ein weitverbreitetes Problem, das für betroffene Hunde zu starkem Juckreiz und Unwohlsein führen kann. Viele Besitzer erkennen die Symptome wie ständiges Lecken an den Pfoten, unangenehmen Geruch oder rötliche Verfärbungen zwischen den Zehen erst spät.…

Wenn Ihre läufige Hündin jammert, durchlebt sie eine intensive Zeit, die von hormonellen Umstellungen geprägt ist. Dieses Verhalten ist oft ein Ausdruck von Unwohlsein, Stress oder dem instinktiven Verlangen nach einem Partner. Es ist ein klares Zeichen, dass sie jetzt…

Wenn Ihr Hund plötzlich speichelt wie ein undichter Wasserhahn, mischt sich unter die Liebe schnell die Sorge. Ein wenig Sabber beim Anblick eines Leckerlis ist normal, doch exzessiver Speichelfluss, auch Hypersalivation genannt, kann ein wichtiges Signal Ihres Hundes sein, das…

Als Hundebesitzer kennen Sie die Sorge nur zu gut: Sie streicheln Ihren treuen Begleiter und entdecken plötzlich eine Veränderung – eine unerwartete Beule oder einen Knubbel am Kopf Ihres Hundes. Solche Hautveränderungen können viele unterschiedliche Ursachen haben, von einer harmlosen…

Wenn dein Hund zittert, kann das viele Gründe haben. Zittern bei Hunden passiert oft, wenn es kalt ist oder sie Angst haben, wie bei einem Tierarztbesuch oder Feuerwerk. Manchmal ist Zittern aber auch ein Zeichen für Schmerzen oder Krankheiten wie…

Hunde schmatzen manchmal und das kann viele Gründe haben. Dein Hund könnte einfach nur entspannt sein oder sich auf sein Futter freuen. Aber aufgepasst – Schmatzgeräusche können auch Zeichen für Probleme sein. Vielleicht hat er etwas im Maul, was da nicht…