

Ein gemeinsamer Urlaub mit Hund gehört für viele zur schönsten Zeit des Jahres. Damit die Reise für Sie und Ihren vierbeinigen Freund zu einem entspannten und unvergesslichen Erlebnis wird, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Als Hundetrainerin mit über 15 Jahren Erfahrung, unter anderem in der DRK Rettungshundestaffel und als Mantrailer, weiß ich, worauf es ankommt, um Stress zu vermeiden und Sicherheit zu gewährleisten.
Dieser umfassende Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Vorbereitungen. Von der Wahl des Reiseziels über die unverzichtbare Packliste bis hin zu den besten Tipps für unterwegs – hier finden Sie alles, was Sie für einen gelungenen Urlaub mit Hund wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis:
Bevor die Planung beginnt, sollten Sie ehrlich abwägen, ob eine gemeinsame Reise für Ihren Hund die beste Option ist. Nicht jeder Hund ist ein geborener Weltenbummler. Berücksichtigen Sie Charakter, Alter und Gesundheitszustand Ihres Tieres.
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Mit dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Sie an alles denken.
1. Einreisebestimmungen prüfen: Informieren Sie sich frühzeitig über die Vorschriften Ihres Reiselandes. Innerhalb der EU sind die Regeln weitgehend harmonisiert, doch Länder wie Großbritannien oder Norwegen haben teils strengere Auflagen.
Expertentipp von Sabine Reincke: Eine verlässliche Quelle für Reisebestimmungen ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Prüfen Sie deren offizielle Webseite für aktuelle Informationen zum Reisen mit Hunden, um auf der sicheren Seite zu sein.
2. Gesundheitscheck beim Tierarzt: Ein Besuch beim Tierarzt vor der Reise schafft Sicherheit. Lassen Sie den allgemeinen Gesundheitszustand prüfen und besprechen Sie notwendige Impfungen und den Parasitenschutz. Je nach Reiseziel kann eine Prophylaxe gegen Herzwürmer, Leishmaniose oder andere Reisekrankheiten sinnvoll sein.
3. Reisebox-Training: Eine Transportbox bietet im Auto die größte Sicherheit. Gewöhnen Sie Ihren Hund frühzeitig und positiv an die Box. Machen Sie sie mit seiner Lieblingsdecke und Spielzeug zu einem gemütlichen Rückzugsort. Beginnen Sie mit kurzen Aufenthalten und steigern Sie die Dauer langsam.
Damit im Urlaub nichts fehlt, hilft eine detaillierte Packliste. Hier sind die wichtigsten Dinge, die ins Hundegepäck gehören:
Die Vorbereitung ist abgeschlossen, die Koffer sind gepackt – jetzt geht die Reise los! Auch hier gibt es einiges zu beachten.
Ob Sie am Meer entspannen oder die Berge erklimmen, mit der richtigen Ausrüstung wird es für alle ein Vergnügen.
Am Strand:
Beim Wandern:
Manchmal ist es für den Hund stressfreier, zu Hause in seiner gewohnten Umgebung zu bleiben. Qualifizierte Hundesitter oder eine gute Hundepension können liebevolle Alternativen sein. So können Sie Ihren Urlaub genießen, mit dem Wissen, dass Ihr Liebling bestens versorgt ist.
Ein Urlaub mit Hund ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bindung zu stärken und gemeinsam Abenteuer zu erleben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer durchdachten Vorbereitung. Mit einer vollständigen Packliste, der Beachtung von Gesundheits- und Sicherheitsaspekten und der richtigen Einstellung schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine harmonische und unvergessliche Reise. Sind Sie bereit für Ihr nächstes Abenteuer auf zwei Beinen und vier Pfoten?
Eine gut sortierte Reiseapotheke sollte enthalten: Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Wundsalbe, eine Zeckenzange, ein digitales Fieberthermometer sowie Medikamente gegen Durchfall und Reiseübelkeit nach Absprache mit dem Tierarzt. Vergessen Sie auch nicht die persönlichen, regelmäßig benötigten Medikamente Ihres Hundes.
Machen Sie vor der Abfahrt einen ausgiebigen Spaziergang. Planen Sie alle 2-3 Stunden eine Pause für Wasser und zum Lösen ein. Sichern Sie Ihren Hund korrekt in einer Box oder mit einem Gurt. Eine vertraute Decke und sein Lieblingsspielzeug können ihm helfen, sich zu entspannen und Sicherheit zu geben.
Für Reisen innerhalb der EU benötigen Sie zwingend den blauen EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung und Nachweis der Mikrochip-Kennzeichnung. Es ist auch ratsam, eine Kopie der Hundehaftpflichtversicherung und die Kontaktdaten Ihres Tierarztes sowie eines Tierarztes am Urlaubsort dabeizuhaben.
Nutzen Sie spezialisierte Reiseportale, die Filter für „Haustiere erlaubt“ anbieten. Fragen Sie bei der Buchung immer direkt nach und klären Sie eventuelle Zusatzkosten oder Regeln (z.B. ob der Hund allein im Zimmer bleiben darf). Das Lesen von Bewertungen anderer Hundebesitzer ist ebenfalls sehr hilfreich.