

„Mein Hund verhält sich komisch, was könnte er haben?“ – eine Frage, die jeden Hundebesitzer mit Sorge erfüllt. Als Sanitäterin lernt man eines zuerst: Eine präzise Beobachtung der Symptome ist der erste und wichtigste Schritt zur richtigen Diagnose. Dieses Prinzip gilt für den Menschen genauso wie für den Hund. Es geht nicht darum, selbst Diagnosen zu stellen, sondern darum, Veränderungen bei Ihrem Tier so früh und exakt wie möglich zu erkennen, um dem Tierarzt entscheidende Hinweise geben zu können.
Diese Kategorie ist Ihr fundiertes Nachschlagewerk zu den häufigsten Anzeichen von Krankheiten. Wir schlüsseln für Sie auf, welche Ursachen hinter Symptomen wie Juckreiz, Magen-Darm-Problemen, Lahmheit oder Verhaltensänderungen stecken können. Sie lernen, zwischen harmlosen Auffälligkeiten und echten Alarmzeichen zu unterscheiden. Ziel ist es, Sie zu einem aufmerksamen, souveränen Gesundheitspartner für Ihren Hund zu machen.

Die Analdrüsen beim Hund sind ein kleines Organ mit großer Wirkung – und leider auch eine häufige Ursache für Schmerzen und Unbehagen. Viele Hundebesitzer kennen das Problem: Der Hund rutscht mit dem Po über den Boden, leckt sich unentwegt oder…

Ursachen von Durchfall beim Hund Durchfall (Diarrhö) beim Hund kann vielseitige Ursachen haben, von einer simplen Unverträglichkeit bis hin zu komplexeren Gesundheitsstörungen. Es ist entscheidend, die zugrundeliegenden Faktoren zu verstehen, um Ihrem Vierbeiner effektiv helfen zu können. Akuter vs. chronischer…

Die Diagnose Krebs ist für jeden Hundebesitzer ein Schock. Doch auch wenn es eine ernste Krankheit ist, die nicht nur Menschen, sondern auch unsere geliebten Hunde treffen kann, bedeutet sie nicht immer ein sofortiges Todesurteil. Umso wichtiger ist es, die…

Ein leises „Hick“, ein kleiner Ruck im Körper – und schon ist es passiert: Ihr Hund hat Schluckauf. Besonders bei Welpen ist dieses Phänomen häufig zu beobachten und sorgt bei vielen Besitzern für Unsicherheit. Doch was steckt dahinter und wann…

Wenn Ihr Hund gelben Schleim oder eine gelbe Flüssigkeit erbricht, ist die Sorge als Halter verständlicherweise groß. In den meisten Fällen steckt eine harmlose Ursache dahinter, doch es kann auch ein Warnsignal für eine ernste Erkrankung sein. Aus meiner langjährigen…

Die Wasserrute, auch bekannt als „Limber Tail Syndrome“, „Hammelschwanz“ oder „Cold Water Tail“, ist eine schmerzhafte Muskelerkrankung (akute kaudale Myopathie), die vor allem die Muskeln am Schwanzansatz betrifft. Viele Hundebesitzer erschrecken, wenn ihr vierbeiniger Freund plötzlich den Schwanz untypisch hält…