

Ein leises „Hick“, ein kleiner Ruck im Körper – und schon ist es passiert: Ihr Hund hat Schluckauf. Besonders bei Welpen ist dieses Phänomen häufig zu beobachten und sorgt bei vielen Besitzern für Unsicherheit. Doch was steckt dahinter und wann ist ein Besuch beim Tierarzt wirklich nötig? Als erfahrene Hundetrainerin und Sanitäterin erkläre ich Ihnen die Hintergründe und zeige Ihnen, was Sie tun können.
Inhaltsverzeichnis:
Schluckauf, medizinisch auch Singultus genannt, ist bei Hunden genau wie bei uns Menschen eine unwillkürliche Kontraktion des Zwerchfells. Das Zwerchfell ist der große Muskel, der Brust- und Bauchraum voneinander trennt und eine zentrale Rolle bei der Atmung spielt. Wenn sich dieser Muskel plötzlich verkrampft, schließt sich die Stimmritze im Kehlkopf reflexartig – das typische „Hick“-Geräusch entsteht.
Meistens ist der Spuk nach wenigen Minuten wieder vorbei und völlig harmlos. Vor allem bei Welpen gehört der Schluckauf fast zur normalen Entwicklung dazu.
In den allermeisten Fällen stecken unbedenkliche Gründe hinter dem Schluckauf Ihres Vierbeiners. Die häufigsten Auslöser sind:
Wenn Ihr Hund Schluckauf hat, können Sie ihm mit einfachen Mitteln helfen, das Zwerchfell wieder zu beruhigen. Hier sind einige bewährte Methoden:
Obwohl meist harmlos, kann anhaltender oder sehr häufiger Schluckauf in seltenen Fällen auf ein medizinisches Problem hindeuten. Sie sollten aufmerksam werden und einen Tierarzt konsultieren, wenn folgende Punkte zutreffen:
Mögliche, wenn auch seltene, medizinische Ursachen für chronischen Schluckauf können von Magen-Darm-Problemen wie Gastritis oder einem starken Wurmbefall bis hin zu ernsteren Erkrankungen wie Lungenentzündung, Asthma, einem Zwerchfellbruch oder Reizungen der Nerven durch Tumore reichen. Auch schwere Zustände wie eine Vergiftung oder ein Hitzeschlag können Schluckauf als eines von mehreren Symptomen auslösen.
Eine professionelle Diagnose ist hier unerlässlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schluckauf bei Hunden, insbesondere bei Welpen, ein normales und meist unbedenkliches Phänomen ist. In den meisten Fällen wird er durch zu schnelles Fressen oder Aufregung ausgelöst. Mit den oben genannten Tipps können Sie Ihrem Hund schnell Linderung verschaffen. Bleiben Sie jedoch aufmerksam: Wenn der Schluckauf ungewöhnlich lange andauert, sehr häufig auftritt oder von weiteren Symptomen begleitet wird, ist der Gang zum Tierarzt der richtige und wichtige Schritt, um die Gesundheit Ihres treuen Begleiters zu sichern.
Singultus ist der medizinische Fachbegriff für Schluckauf. Er entsteht durch eine plötzliche, unwillkürliche Kontraktion des Zwerchfells, die das charakteristische ‚Hick‘-Geräusch verursacht.
Die häufigsten Gründe sind harmlos: zu schnelles Essen oder Trinken, Aufregung, Stress oder einfach die Unreife des Nervensystems bei Welpen. Selten können auch Krankheiten dahinterstecken.
Wenn der Schluckauf über Stunden anhält, sehr häufig auftritt oder von anderen Symptomen wie Erbrechen oder Husten begleitet wird, sollten Sie einen Tierarzt zur Abklärung der Ursache aufsuchen.
Nein, das sind zwei verschiedene Phänomene. Beim Rückwärtsniesen zieht der Hund schnell und krampfartig Luft durch die Nase ein, was oft wie ein Röcheln klingt. Schluckauf ist eine Kontraktion des Zwerchfells und klingt wie ein ‚Hick‘.