

Ein verregneter Tag muss für Ihren Hund kein langweiliger Tag sein. Ganz im Gegenteil: Schlechtes Wetter ist die perfekte Gelegenheit, die Bindung zu Ihrem Vierbeiner zu stärken und ihn geistig sowie körperlich auszulasten. Als erfahrene Hundetrainerin und langjähriges Mitglied der DRK Rettungshundestaffel zeige ich Ihnen, Sabine Reincke, wie Sie Regentage in wertvolle gemeinsame Zeit verwandeln.
Ein Hund, der nicht ausgelastet ist, neigt zu Langeweile und kann unerwünschtes Verhalten wie Kläffen oder das Zerstören von Möbeln entwickeln. Besonders an Tagen, an denen die gewohnten langen Spaziergänge ausfallen, ist es entscheidend, für Alternativen zu sorgen. Eine gute Auslastung fördert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund, indem Sie gemeinsam neue Herausforderungen meistern.
Auch ohne Garten und Park kann Ihr Hund seine Energie sinnvoll loswerden. Wichtig ist, dass die Spiele kontrolliert ablaufen, um die Wohnungseinrichtung zu schonen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Nase ist das wichtigste Sinnesorgan des Hundes. Nasenarbeit ist unglaublich anstrengend und damit eine der effektivsten Methoden, um einen Hund auszulasten. Schnüffelspiele sind eine fantastische Möglichkeit, Ihren Hund an Regentagen zu beschäftigen.
Für sportliche Hunde ist ein Indoor-Agility-Parcours eine gute Idee. Bauen Sie mit stabilen Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen kleine Hürden und einen Slalom auf. Achten Sie dabei immer auf die Sicherheit!
Führen Sie Ihren Hund langsam und mit vielen positiven Bestätigungen durch den Parcours. So bekommt er Bewegung und Ihr Hund wird nicht traurig sein, weil es draußen nass ist.
Auch Zerr- und Apportierspiele im Flur sind spannend. Sie lassen keine Langeweile aufkommen und stärken eure Bindung. Wichtig ist, klare Regeln aufzustellen. Das Spiel beginnt und endet auf Ihr Kommando, und das „Aus“-Signal sollte zuverlässig funktionieren. Denke daran, ein Spielzeug sollte immer dabei sein, damit Dein Hund auch an Regentagen glücklich ist!
Geistige Auslastung ist mindestens genauso wichtig wie körperliche Bewegung. Gerade intelligente Hunde fordern diese Art der Beschäftigung aktiv ein. Laut einer Studie, die im Fachjournal Animal Cognition veröffentlicht wurde, kann kognitives Training sogar dazu beitragen, altersbedingten geistigen Abbau bei Hunden zu verlangsamen. Die folgenden Aktivitäten halten den Geist Ihres Hundes fit.
Das spielerische Lernen und Tricktraining eignen sich hervorragend, um Ihren Hund an Regentagen zu beschäftigen. Klickertraining ist eine wunderbare Methode, um punktgenau zu bestätigen, wann Ihr Hund etwas richtig macht. Sie haben die Möglichkeit, ihm neue Befehle beizubringen oder unterhaltsame Tricks wie „Pfote geben“, „Rolle“ oder „Männchen machen“ zu üben. Halten Sie die Trainingseinheiten kurz (5-10 Minuten), um die Konzentration hochzuhalten. Diese Aktivitäten halten seinen Geist aktiv und bieten euch beiden Vergnügen.
Sie müssen kein teures Intelligenzspielzeug kaufen. Mit einfachen Haushaltsgegenständen können Sie tolle Denkaufgaben basteln:
Nach all der Action ist es entscheidend, für einen ruhigen Ausgleich zu sorgen. Ein überstimulierter Hund ist genauso unzufrieden wie ein unterforderter. Planen Sie daher bewusst Ruhephasen ein.
Ein Regentag ist die perfekte Zeit für ein kleines Wellness-Programm. Sanfte Massagen entspannen die Muskulatur und stärken die Bindung. Streicheln Sie Ihren Hund langsam und mit langen, ruhigen Bewegungen. Auch die Fellpflege mit einer weichen Bürste kann für viele Hunde ein sehr entspannendes Ritual sein.
Aus meiner Erfahrung in der Arbeit mit hochmotivierten Rettungshunden weiß ich: Hunde müssen auch lernen, einfach mal nichts zu tun und abzuschalten. Überfordern Sie Ihren Hund nicht mit einem Dauerprogramm. Nach einer Spiel- oder Trainingseinheit sollte immer eine Ruhephase folgen, in der er das Erlebte verarbeiten kann. Richten Sie ihm einen gemütlichen Rückzugsort ein und respektieren Sie, wenn er seine Ruhe möchte.
Regentage sind kein Grund für schlechte Laune. Sie bieten die wunderbare Möglichkeit, die Beziehung zu Ihrem Hund zu vertiefen und ihn auf kreative Weise zu beschäftigen. Mit einer guten Mischung aus aktiven Spielen, mentaler Herausforderung und bewussten Ruhephasen bleibt Ihr Hund ausgeglichen und zufrieden.
Probieren Sie doch mal ein DIY Futter-Puzzle aus oder bauen Sie einen kleinen Abenteuer-Parcours im Wohnzimmer. Sie werden sehen: Jeder Regentag kann zu einem besonderen Erlebnis für Sie und Ihren treuen Begleiter werden!
Nutzen Sie die Zeit drinnen für geistige Auslastung. Kurze, intensive Trainingseinheiten mit neuen Tricks oder anspruchsvolle Schnüffelspiele sind oft anstrengender und befriedigender für einen Hund als ein langer, monotoner Spaziergang.
Für Hunde mit viel Energie eignen sich kontrollierte Bewegungsspiele wie ein kleiner Agility-Parcours im Wohnzimmer oder Apportierspiele im Flur. Wichtig ist, für eine rutschfeste Unterlage zu sorgen und das Spiel strukturiert zu gestalten, um Überdrehen zu vermeiden.
Die „Traurigkeit“ ist oft ein Zeichen von Langeweile. Beginnen Sie mit einer einfachen, positiven Interaktion wie einem kurzen Spiel oder einer Kuscheleinheit. Schon eine kleine, neue Herausforderung wie ein selbstgebasteltes Futter-Puzzle kann die Stimmung Ihres Hundes sofort heben.
Weniger ist oft mehr. Planen Sie über den Tag verteilt mehrere kurze Einheiten von 10-15 Minuten ein. Auf jede aktive Phase sollte eine ebenso lange oder längere Ruhephase folgen, damit Ihr Hund die neuen Eindrücke verarbeiten kann.