

Plötzlich zuckt Ihr kleiner Welpe zusammen und ein leises „Hicks“ ist zu hören. Dieses rhythmische Zucken, der Schluckauf, ist bei Welpen ein sehr häufiges und meist völlig harmloses Phänomen. Als langjährige Rettungshundeführerin und Hundetrainerin habe ich unzählige Welpen aufwachsen sehen und kann Sie beruhigen: In den allermeisten Fällen ist der kleine Hickser kein Grund zur Sorge, sondern ein normaler Teil der Entwicklung.
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, warum Ihr Welpe Schluckauf hat, was Sie sanft dagegen tun können und wann Sie doch aufmerksam werden sollten.
Inhaltsverzeichnis:
Der medizinische Fachbegriff für Schluckauf lautet Singultus. Er entsteht durch eine plötzliche, unwillkürliche Verkrampfung des Zwerchfells, unseres wichtigsten Atemmuskels. Gleichzeitig verschließt sich die Stimmritze im Kehlkopf, wodurch die eingeatmete Luft abrupt gestoppt wird – das erzeugt das typische „Hicks“-Geräusch.
Welpen haben besonders häufig Schluckauf, weil ihr Nervensystem und ihre Organe noch nicht vollständig ausgereift sind. Der sogenannte Nervus phrenicus, der das Zwerchfell steuert, lässt sich bei ihnen leichter aus dem Takt bringen. Experten vermuten sogar, dass der Schluckauf bereits im Mutterleib als eine Art Training für die Atemmuskulatur dient.
Meist lässt sich der Schluckauf auf harmlose Auslöser zurückführen, die eng mit dem aufregenden Alltag eines Welpen verbunden sind:
In 99 % der Fälle ist Schluckauf bei Welpen harmlos und verschwindet nach wenigen Minuten von selbst. Mit zunehmendem Alter lässt die Häufigkeit normalerweise deutlich nach.
Dennoch gibt es seltene Situationen, in denen anhaltender oder ungewöhnlicher Schluckauf ein Symptom für ein tieferliegendes Problem sein kann. Sie sollten einen Tierarzt aufsuchen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
Mögliche, aber sehr seltene, ernsthafte Ursachen für chronischen Schluckauf können laut tiermedizinischen Fachquellen Atemwegserkrankungen, eine Reizung der Speiseröhre oder neurologische Probleme sein. Eine tierärztliche Untersuchung schafft hier Klarheit und Sicherheit.
Wenn Ihr kleiner Freund mal wieder hickst, können Sie ihm mit einfachen Mitteln helfen, das Zwerchfell zu entspannen. Wichtig ist: Erschrecken Sie Ihren Welpen niemals absichtlich! Dies kann das Vertrauen nachhaltig stören. Probieren Sie stattdessen diese sanften Methoden:
Schluckauf bei Welpen ist ein alltägliches und fast immer unbedenkliches Ereignis. Es ist ein Zeichen dafür, dass der kleine Körper Ihres Hundes noch lernt und sich entwickelt. Mit den oben genannten Tipps zur Fütterung und Pflege können Sie die Häufigkeit des Hicksens oft reduzieren.
Beobachten Sie Ihren Welpen liebevoll, aber bleiben Sie aufmerksam. Solange er fröhlich und aktiv ist, ist der Schluckauf meist nur eine niedliche, vorübergehende Erscheinung auf dem spannenden Weg zum erwachsenen Hund.
Eine Schluckauf-Episode kann wenige Minuten bis zu einer halben Stunde dauern. Dass dies mehrmals am Tag passiert, ist bei jungen Welpen völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos. Ein Wurmbefall äußert sich durch andere Symptome wie Durchfall, einen aufgeblähten Bauch oder „Wurmschlittenfahren“ (Rutschen auf dem Hintern), aber nicht durch Schluckauf.
Schluckauf ist ein rhythmisches „Hicks“ aus dem Bauch heraus. Rückwärtsniesen klingt wie ein lautes, anfallsartiges Schniefen oder Röcheln, bei dem der Hund schnell Luft durch die Nase zieht. Es wird oft durch Reizungen im Rachenraum ausgelöst und ist ebenfalls meist harmlos.
Ja, definitiv. Wenn das Nervensystem und die Organe weiter ausreifen und der Hund lernt, ruhiger zu fressen, wird der Schluckauf deutlich seltener. Erwachsene Hunde haben nur noch sehr selten Schluckauf.