Breaking News

Popular News

Hundefutter - Nass oder Trocken

Nassfutter oder Trockenfutter: Was ist die beste Wahl für Deinen Hund?

Als Hundebesitzer stehen wir täglich vor der Frage, wie wir unseren treuen Begleiter bestmöglich versorgen. Die Wahl des richtigen Futters ist dabei eine der wichtigsten Entscheidungen für ein langes und gesundes Hundeleben. Doch im Dschungel der Angebote verliert man schnell den Überblick: Sollte der Napf lieber mit Nass- oder Trockenfutter gefüllt werden? Die Antwort ist nicht immer einfach, denn beide Futterarten haben spezifische Vor- und Nachteile.

Aus meiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Hunden, unter anderem in der DRK Rettungshundestaffel, weiß ich, dass die ideale Ernährung so individuell ist wie der Hund selbst. In diesem Ratgeber zeige ich Ihnen die entscheidenden Unterschiede auf und helfe Ihnen, die beste Wahl für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners zu treffen.

Der direkte Vergleich: Nassfutter vs. Trockenfutter im Überblick

Kriterium Nassfutter Trockenfutter
Feuchtigkeitsgehalt Sehr hoch (ca. 70-85 %) Gering (ca. 3-12 %)
Vorteil für den Hund Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt, ideal für trinkfaule Hunde und zur Unterstützung der Nierenfunktion. Fördert durch härtere Kroketten das Kauen.
Energiegehalt Geringer, da hoher Wasseranteil. Gut für Gewichtsmanagement. Sehr hoch, da konzentrierte Nährstoffe. Ideal für sehr aktive Hunde.
Geschmack & Akzeptanz Sehr hoch, intensiver Geruch und Geschmack. Oft von wählerischen Hunden bevorzugt. Geringer, Akzeptanz kann variieren.
Haltbarkeit & Lagerung Geöffnet nur kurz im Kühlschrank haltbar. Verursacht mehr Verpackungsmüll. Lange haltbar, einfache und saubere Lagerung.
Kosten In der Regel teurer pro Mahlzeit. Meist kostengünstiger.
Zahngesundheit Kein mechanischer Abriebeffekt, Futterreste können leichter haften bleiben. Kann durch Abrieb helfen, Beläge zu reduzieren, ersetzt aber keine aktive Zahnpflege.

Die entscheidenden Faktoren im Detail

Ein glücklicher Hund blickt zwischen zwei Näpfe mit Trockenfutter.
Nassfutter ist aufgrund seines hohen Feuchtigkeitsgehalts und intensiven Geruchs bei vielen Hunden sehr beliebt.

1. Feuchtigkeit und Hydration: Ein klarer Punkt für Nassfutter

Der offensichtlichste Unterschied ist der Wassergehalt. Nassfutter besteht zu etwa 70-85 % aus Wasser und trägt somit maßgeblich zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme Ihres Hundes bei. Das ist besonders vorteilhaft für Hunde, die von Natur aus wenig trinken. Eine gute Hydration ist essenziell für gesunde Nieren und Harnwege.

Trockenfutter hingegen ist, wie der Name schon sagt, sehr trocken. Hier ist es umso wichtiger, dass Ihr Hund stets Zugang zu frischem Wasser hat und ausreichend trinkt, um den geringen Feuchtigkeitsgehalt im Futter auszugleichen.

2. Energiegehalt und Nährstoffdichte

Durch den Entzug von Wasser ist Trockenfutter deutlich energie- und nährstoffdichter. Eine kleine Menge enthält bereits viele Kalorien, Fette, Proteine und Kohlenhydrate. Das macht es zu einer effizienten Nahrungsquelle für sehr aktive Hunde mit hohem Energiebedarf.

Nassfutter hat eine geringere Energiedichte. Ein Hund muss also eine größere Menge davon fressen, um den gleichen Energiewert zu erreichen. Dies kann ein Vorteil für Hunde sein, die zu Übergewicht neigen oder abnehmen sollen, da der Magen gefüllt wird, ohne zu viele Kalorien aufzunehmen.

3. Zahngesundheit: Ein hartnäckiger Mythos geklärt

Oft hört man das Argument, Trockenfutter würde die Zähne reinigen. Das ist nur die halbe Wahrheit. Zwar kann das Kauen der harten Kroketten einen leichten mechanischen Abriebeffekt haben und so helfen, Zahnbelag zu reduzieren. Jedoch ist dieser Effekt minimal und ersetzt keinesfalls eine aktive Zahnpflege durch Zähneputzen oder spezielle Kauartikel. Viele Hunde schlingen ihre Kroketten auch im Ganzen hinunter, womit der Reinigungseffekt entfällt.

Nassfutter hat keinen reinigenden Effekt. Durch seine weiche Konsistenz können Futterreste leichter an den Zähnen haften bleiben, was die Bildung von Zahnstein begünstigen kann, wenn die Zähne nicht regelmäßig gepflegt werden. Unabhängig von der Futterart ist eine konsequente Zahnhygiene der Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen.

4. Haltbarkeit, Handhabung und Kosten

Für Hundebesitzer ist Trockenfutter oft praktischer. Es ist lange haltbar, geruchsarm und einfach zu lagern und zu portionieren. Zudem ist es in der Regel kostengünstiger als Nassfutter.

Nassfutter muss nach dem Öffnen im Kühlschrank gelagert und schnell verbraucht werden. Es verursacht zudem mehr Verpackungsmüll und kann in der Handhabung unordentlicher sein.

Ein Golden Retriever frisst zufrieden Trockenfutter aus einem Napf in einer modernen Küche.
Trockenfutter ist praktisch in der Handhabung und lange haltbar, stellt aber hohe Anforderungen an die Trinkmenge des Hundes.

Sonderfälle und individuelle Bedürfnisse: Welches Futter für welchen Hund?

Die pauschale Antwort auf die Frage „Nass- oder Trockenfutter?“ gibt es nicht. Die Entscheidung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes ab:

  • Welpen: Welpen haben spezielle Nährstoffanforderungen. Oft wird eine Kombination empfohlen, um sie an beide Texturen zu gewöhnen.
  • Senioren oder Hunde mit Zahnproblemen: Für ältere Hunde oder solche mit schlechten Zähnen ist Nassfutter oft leichter zu kauen und zu verdauen.
  • Hunde mit Nieren- oder Harnwegserkrankungen: Hier kann der hohe Feuchtigkeitsgehalt von Nassfutter die Nierenfunktion aktiv unterstützen. Eine Absprache mit dem Tierarzt ist hier unerlässlich.
  • Wählerische Fresser: Der intensive Geruch und Geschmack von Nassfutter überzeugt meist auch die anspruchsvollsten Gourmets.

Mischfütterung: Der goldene Mittelweg?

Eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorteile beider Futterarten zu kombinieren, ist die Mischfütterung. Sie können beispielsweise morgens Trockenfutter und abends Nassfutter geben. So stellen Sie eine gute Flüssigkeitsversorgung sicher, profitieren von den praktischen Aspekten des Trockenfutters und bieten Ihrem Hund geschmackliche Abwechslung. Wichtig ist hierbei, die Gesamtfuttermenge im Auge zu behalten, um eine Überfütterung zu vermeiden.

Fazit: Die richtige Wahl triffst Du als Besitzer

Letztendlich gibt es nicht das eine, perfekte Futter. Sowohl hochwertiges Nassfutter als auch hochwertiges Trockenfutter können Ihren Hund bedarfsgerecht ernähren. Die beste Entscheidung basiert auf einer sorgfältigen Beobachtung Ihres Tieres und der Berücksichtigung seiner individuellen Faktoren wie Alter, Rasse, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand. Achten Sie auf eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe und eine transparente Deklaration. Weitere Informationen zu einer bedarfsgerechten Fütterung finden Sie auch bei Institutionen wie dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Ich empfehle oft, keine dogmatische Entscheidung zu treffen. Eine flexible Handhabung oder eine durchdachte Mischfütterung ist für viele Hunde-Mensch-Teams der ideale Weg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptunterschied zwischen Nass- und Trockenfutter?

Der Hauptunterschied liegt im Wassergehalt. Nassfutter hat einen sehr hohen Feuchtigkeitsanteil (ca. 70-85%), während Trockenfutter sehr trocken ist (ca. 3-12%). Dies beeinflusst Kaloriendichte, Haltbarkeit und die benötigte Trinkmenge des Hundes.

Ist Nassfutter oder Trockenfutter besser für die Zähne meines Hundes?

Keine der beiden Futterarten ersetzt die aktive Zahnpflege. Trockenfutter kann durch den Abrieb der Kroketten leicht helfen, Zahnbelag zu reduzieren, doch dieser Effekt ist minimal. Bei Nassfutter gibt es keinen mechanischen Reinigungseffekt. Tägliche Zahnpflege ist in jedem Fall entscheidend.

Kann ich meinem Hund eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter geben?

Ja, die sogenannte Mischfütterung ist eine sehr gute Option. Sie kombiniert die Vorteile beider Futterarten, wie die hohe Feuchtigkeit des Nassfutters und die praktische Handhabung des Trockenfutters. Achten Sie dabei nur auf die richtige Gesamtkalorienmenge pro Tag.


Mein Hund trinkt sehr wenig. Welches Futter ist besser?

Für Hunde, die wenig trinken, ist Nassfutter klar im Vorteil. Durch den hohen Wassergehalt hilft es, den Flüssigkeitshaushalt des Hundes zu decken und kann so die Nieren- und Harnwegsfunktion unterstützen.

Sabine Reincke
Sabine Reincke

Sabine Reincke: Eine umfassend erfahrene Expertin für alle Themen rund um den Hund. Mit über 15 Jahren praktischer Erfahrung, darunter 10 Jahre in der DRK Rettungshundestaffel und als Mantrailer, kombiniert Sabine tiefgreifendes Fachwissen in Hundeerziehung, -verhalten und Rassekunde mit unschätzbarer praktischer Erfahrung. Derzeit vertieft sie ihre Kenntnisse in einer Hundetrainer-Ausbildung und ergänzt dies durch diverse Fachseminare, auch im Bereich Hundegesundheit. Als ausgebildete Sanitäterin und durch ihre Präsenz in der Presse ist Sabine eine anerkannte Autorität, die vertrauenswürdige und fundierte Informationen zu allen Aspekten des Hundelebens bietet.

Artikel: 146

Bleibe informiert, und abonniere unseren kostenlosen Newsletter!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner