

Von Sabine Reincke | 24. September 2025
Kurzantwort: Ein wirksamer Mantrailing-Trainingsplan kombiniert 2–3 Einheiten pro Woche, klare Ziele je Trail (Länge, Winkel, Verleitungen) und konsequente Dokumentation. Steigern Sie immer nur ein Kriterium, beenden Sie früh bei Überforderung und schließen Sie jede Einheit mit einem Erfolgserlebnis ab – so bleiben Motivation, Präzision und Sicherheit hoch.
Mantrailing ist die Suche nach einer bestimmten Person über ihren Individualgeruch. Der Hund arbeitet im gut sitzenden Geschirr an langer Leine und führt den Hundeführer zur Zielperson. Der Start erfolgt über einen eindeutigen Geruchsartikel und ein klares Startsignal.
Woche | Ziel | Trails/Einheit | Distanz (ca.) | Winkel/Verleitungen | Umgebung | Kriterien/Abbruch |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rituale, Startsignal | 2–3 | 10–30 m | keine | ruhiger Park/Hof | Sauberer Start, Jackpot, früh beenden |
2 | Sichere Zielaufnahme | 2–3 | 20–50 m | 1 leichter Winkel | Parkwege | Leine locker, nur am Ziel belohnen |
3 | Stabile Suche | 2 | 40–80 m | 2 Winkel | ruhige Nebenstraßen | Keine Doppelsteigerung |
4 | Untergründe variieren | 2 | 60–120 m | Winkel + 1 leichte Verleitung (z. B. Passant) | Gras/Asphalt gemischt | Abbruch bei Frust – Erfolgstrail anhängen |
5 | Startpunkte variieren | 2 | 80–150 m | 2–3 Winkel | Park + Hofeinfahrten | Geruchsartikel strikt handhaben |
6 | Ablenkung dosieren | 2 | 100–180 m | 1 Verleitung, 2 Winkel | belebterer Park | Hitze meiden, Wasserpausen |
7 | Stadtnähe üben | 1–2 | 150–250 m | 3 Winkel | ruhige Altstadtgassen | Sicherheit vor Performance |
8 | Generalisation | 1–2 | 200–300 m | Winkel + leichte Verleitung | Mischumgebung | Dokumentation & Review |
Tag | Fokus | Umfang | Hinweise |
---|---|---|---|
Mo/Di | Technik | 1–2 kurze Trails | Rituale, Start, Leinenhandling |
Mi/Do | Aufbau | 1 mittel | Nur ein Kriterium steigern |
Sa/So | Generalisation | 1 mittel | Neuer Ort/Untergrund |
Führen Sie ein Trainingstagebuch: Datum, Ort, Wetter, Untergrund, Distanz, Winkel/Verleitungen, Startqualität, Fund, Besonderheiten, Abbruchgründe, nächstes Ziel. So bleibt der Aufbau objektiv.
Ein strukturierter Trainingsplan liefert klare Ziele, faire Trails und messbare Fortschritte. Bleiben Sie bei der 1-Kriterium-Regel, dokumentieren Sie jede Einheit und priorisieren Sie Sicherheit – dann wachsen Präzision, Tempo und Teamgefühl nachhaltig.
Bewährt sind 2–3 Einheiten pro Woche mit 1–3 Trails und 24–48 Stunden Pause zwischen den Einheiten.
Zu Beginn 10–30 Meter, gut übersichtlich, ohne Verleitungen. Wichtig ist ein sauberer Start und Jackpot am Ziel.
Immer nur ein Kriterium verändern: Distanz oder Winkel oder Ablenkung/Untergrund. Keine Doppelsteigerung.
Ruhig bleiben, neutral abbrechen, kurz pausieren und einen deutlich leichteren Erfolgstrail legen. Ursachen im Protokoll festhalten.
Mit Junghunden sind kurze, sehr einfache Trails möglich. Umfang und Untergründe an Alter und Gesundheit anpassen, Hitze strikt meiden.